Dienstag, 27. März 2007

Klickfolter bei Focus Online: Gabriele Pauli posiert im Domina-Outfit

Der Münchner "Abendzeitung" war es am Dienstag ein Aufmacher wert, die "Bild" berichtete auch und Focus Online griff's um 11.13 Uhr auf: "CSU-Rebellin posiert im Domina-Outfit". Herrje, was wurde nicht alles schon über Gabriele Pauli geschrieben, ja, einige Journalisten sind wohl regelrecht "Verliebt in Gabriele Pauli", wie Thomas Knüwer Anfang Januar schrieb. Und nun auch noch das.

Geil, mag da manchem Journalisten entrutschen. Focus Online schreibt:
"In der April-Ausgabe der „Park Avenue“ posiert Pauli in glänzenden Latex-Handschuhen und aufgemalter schwarzer Maske. Dazu trägt sie eine rote Perücke mit Pony-Frisur."
Wir wollen die Bilder sehen, wir wollen die Bilder sehen, mag das Publikum nun skandieren. Im Artikel finden sich neben einer Nahaufnahme von Gabriele Pauli noch drei Thumbnails - alles in züchtiger Form wohlgemerkt. Na gut, man möchte ja die Primeurs nicht gleich verballern, die Nutzer sollen ja klicken. Nach dem Anklicken des ersten Thumbnails öffnet sich die Galerie, 27 Pauli-Bilder gibt es, na da werden doch bestimmt die - naja, ganz scharfen Bildchen auch dabei sein, oder etwa nicht?

Bei Sueddeutsche.de gibt's übrigens einen Ausriss des "Abendzeitungs"-Aufmachers und eine Bildstrecke mit 18 Fotos. Das Ganze erinnert mich an meine Vergangenheit im Internet: "Dumm klickt gut: ProSieben und die Schönheitskönigin des Internets", lautete im November 1998 der Titel eines von mir unter Pseudonym verfassten Artikels in der "taz".

Nachtrag 14.15 Uhr

Sex sells (gähn), aus der Rangliste der am meisten abgerufenen Nachrichten bei Focus Online:
Welche News haben die FOCUS-Online-Leser in den letzten 24 Stunden am häufigsten angeklickt? Hier finden Sie jeden Tag die Top-Nachrichten.

1 26.03.
Gabriele Pauli: CSU-Rebellin posiert im Domina-Outfit
Und die Focus Online-Leser nehmen es der Redaktion auch nicht krumm, dass es keine prickelnden Bildchen zu sehen gibt, unter den am besten bewertetsten Artikel rangiert Frau Pauli mit vier Sternchen (von fünf möglichen) auf Platz 13.

Nachtrag 28.03.07

Spiegel Online hat das Thema erst am Dienstag um 18.37 Uhr aufgegriffen, die Story "Fesche Fotos von der Latex-Landrätin" wird als "EXKLUSIV" angepriesen.

Auch nicht besser Welt Online, dort ist erst seit heute Morgen die "Stoiber-Kritikerin Pauli so scharf wie nie". Vermutlich als Preis dafür, dass die Bildchen in Kleinformat gezeigt werden dürfen, wirbt Welt Online in seiner Bildergalerie mit dem Titelblatt der Zeitschrift, in der Bildunterschrift heißt es: "Nein, das ist natürlich nicht Frau Pauli, sondern Frau Johansson: Der Titel der neuen "Park Avenue"". (Sueddeutsche.de macht es mittlerweile genauso.) Und was ist wohl bei den "Leserfavoriten" von Welt Online gerade an erster Stelle? (-;

Nachtrag 29.03.07

Die Geschichte dreht sich, wie unter anderem Spiegel Online berichtet:
"Die Fotos von CSU-Rebellin Gabriele Pauli in "Park Avenue" stoßen auf Empörung: bei der Landrätin selbst. In einem offenen Brief attackiert sie die Macher der Zeitschrift, wirft ihnen Unseriösität vor. Die Magazin-Macher reagieren verwundert - und kontern."

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

In onlinejournalismus.de:

Donnerstag, 15. März 2007

Vortrag: Web 2.0 als Chance für Journalisten am 28.03. in München

Welche Auswirkungen haben Web 2.0-Technologien wie RSS oder Podcasts auf die journalistische Arbeit? Sandra Liebich, Product Manager für den Originaltextservice (ots), News Aktuell, zeigt, wie Web 2.0 dank Podcasts, Weblogs und Wikis die Nutzung des Internets verändert. Die Referentin beantwortet im Anschluss an ihren Vortrag gerne Ihre Fragen.

Die Fachgruppe Online-Journalisten im Bayerischen Journalisten-Verband lädt alle interessierten Journalisten ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 28. März im Presseclub München statt. Der Presseclub ist direkt gegenüber dem Rathaus, am Marienplatz 22. Der Eingang befindet sich in der Gastwirtschaft "Am Marienplatz" (früher "Zum Ewigen Licht"), dort benutzen Sie den Aufzug.
Beginn ist um 19 Uhr s.t.

Bitte melden Sie sich per E-Mail kontakt (at) thomas-mrazek.de an.

Freitag, 9. März 2007

Studie: Weblogs und Journalismus: Konkurrenz, Ergänzung oder Integration?

Die Fachzeitschrift "Media Perspektiven" bietet in ihrer aktuellen Ausgabe, 2/2007, einen Beitrag zum Thema "Weblogs und Journalismus: Konkurrenz, Ergänzung oder Integration?". Die Autoren Christoph Neuberger, Christian Nuernbergk und Melanie Rischke haben hierzu eine Synopse bisheriger Forschungsergebnisse erstellt. Nach den bisherigen Forschungsergebnissen bestehe zwischen Weblogs und professionellem Journalismus eher eine komplementäre als eine konkurrierende Beziehung, lautet eine der wesentlichen Schlussfolgerungen.

Neben dem zusammenfassenden Kurztext können die Ergebnisse auch in einem ausführlicheren Text eingesehen werden (PDF-Datei, 17 Seiten, 306 KB).

Im April erscheint vermutlich von mir im "journalist" ein Beitrag zum Thema.

Freitag, 2. März 2007

Jung und erfolgreich: Die Online-Macher von Jetzt.de und Neon.de im Gespräch

Der Bayerische Journalisten-Verband (BJV) lädt am 17. April zu einer Gesprächsrunde mit den Redaktionsleitern von Jetzt.de und Neon.de ein.

"Jetzt.de ist gewissermaßen das Vorbild aller ambitionierten Online-Portale für junge Erwachsene", lobt die "taz". Das Online-Angebot werde "fanatisch mitgestaltet", hieß es schon 2005, als noch niemand vom Web 2.0 sprach. 2006 gab es für Jetzt.de den Grimme Online Award Information.

"NEON.de ist das User-Generated-Cotent-Portal für junge Erwachsene im Internet", wirbt Gruner + Jahr für die Online-Ausgabe seines erfolgreichen Jugendmagazins. Die beiden "Neon"-Chefredakteure wurden 2006 nicht zuletzt wegen der gelungenen Verknüpfung von Print- und Onlineausgabe zu den "Journalisten des Jahres" ernannt.

Wir wollen mit den beiden Redaktionsleitern, Dirk von Gehlen, Jetzt.de, und Christian Flierl, Neon.de, über ihre Magazine, ihre Nutzer, Web 2.0, Journalismus und verwandte Themen sprechen.

Die BJV-Fachgruppen Online-Journalisten und Junge Journalisten laden Sie zur Teilnahme an diesem Gespräch ein. Es moderieren Dominik Grau und Thomas Mrazek.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, 17. April im Presseclub München statt. Der Presseclub ist direkt gegenüber dem Rathaus, am Marienplatz 22. Der Eingang befindet sich in der Gastwirtschaft "Am Marienplatz" (früher "Zum Ewigen Licht"), dort benutzen Sie den Aufzug. Beginn ist um 19 Uhr s.t.

Bitte melden Sie sich per E-Mail kontakt (at) thomas-mrazek.de an.

Am Mittwoch, 28. März gibt es im Presseclub München einen Vortrag zum Thema "Web 2.0 als Chance für Journalisten". Weitere interessante Termine für Netzjournalisten.

Dienstag, 27. Februar 2007

Theo Sommer: Der König der Zulu-Metaphern kennt sich auch bei Weblogs aus

Oh mei, wieder mal eines dieser schönen Beispiele von Medienkompetenz. Heute: Theo Sommer, der war fast 20 Jahre lang Chefredakteur der "Zeit", später wurde er Herausgeber, jetzt ist er "Editor-at-Large" des Blattes. Heute gibt es in der "Welt" einen Artikel über Sommers vor einigen Wochen gestartetes Blatt "German Times" . "Die monatlich erscheinende "German Times" will eine Parlamentszeitung sein, die den 7265 EU-Abgeordneten zeigt, wie Deutschland zu CO²-Emissionen steht oder wie Peer Steinbrück den Spagat zwischen sparen und investieren schaffen will." So weit, so gut.

Von "Konkret"-Herausgeber Hermann L. Gremliza wurde Sommer wegen seiner Vorliebe für ausgiebige und meistens nicht passende Wortbilder zum "König der Zulu-Metapher" ernannt. Jetzt äußerte sich der 76-Jährige zu Weblogs, leider etwas ungehobelt:
Natürlich kennt er sich mit Weblogs aus, auch wenn er sie tunlichst meidet. "Der psychologische Zwang zu vollenden, ist generell im Internet geringer, als wenn man einen Artikel vor sich auf den Knien hat", sagt er. "Und in den Blogs wird oft nur Blödsinn verbreitet - das hat mit der Demokratisierung eines Mediums nichts zu tun, sondern vor allem mit dessen Verblödung."

alles finden

 

alles draußen

Diigo

FALTER: Journalismus: Meine Studenten und ChatGPT
Warum meine Studierenden ihre Hausübung ab sofort mit...
2025/07/22 21:14
journalist: Henning Kornfeld: Agenten auf komplexer Mission
KI-Agenten sind viel diskutiert, wenn es um den Einsatz...
2025/07/22 16:42
journalist: Vassili Golod: Kriegssommer 2025 –Gedanken aus Kyjiw
Seit 2022 berichtet ARD-Korrespondent Vassili Golod...
2025/07/22 16:31
journalist: Umfrage: Wie arbeiten Journalist:innen mit KI?
Wir haben uns unter freien Journalistinnen und Journalisten...
2025/07/22 16:25
MOMENT.at: Presseförderung: Der seltsame Fall unserer Ablehnung...
Eine neue Journalismusförderung nimmt verschiedenste,...
2025/07/22 13:50
Techlounge: ARD & ZDF Versagen: Wo bleibt der Technik-Kompass...
[Podcast 29:58 Min.] In einer Welt, in der digitale...
2025/07/22 12:19

alles neue

ich
Das Blog Thomas Mrazek ist der +++ netzjournalist...
Netzjournalist - 2025/02/19 22:00
Wo geht’s lang im Online-Journalismus?...
Dieses Blog ruht. Etwas. Natürlich biete ich Ihnen...
Netzjournalist - 2023/05/20 07:56
Quellen finden ist nicht...
Es wird mit der Zeit immer schwieriger, gute Nachschlagewerke...
i-favoriten - 2018/08/18 06:11
Hardy Prothmann entschuldigt...
Hardy Prothmann entschuldigt sich https://www.facebook. com/hardy.prothmann/posts/ 10152634060500489 Ein...
Sven Temel (Gast) - 2014/08/21 08:11
Wow
Ich habe dieses Werk erst kürzlich entdeckt und war...
Leser (Gast) - 2013/09/04 20:59

alles seit

Online seit 7453 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/07/07 05:14

alles damit


artikel
banales
bjv
blog-literatur a-m
blog-literatur n-z
djv
fhd-oj
ich
ifkw-lmu
impressum
notabene
oj-literatur
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren