notabene

Mittwoch, 26. Januar 2011

Wo geht’s lang im Online-Journalismus? Neue Werkstatt-Publikation des netzwerks recherche bietet Orientierung

Dieses Blog ruht. Etwas. Natürlich biete ich Ihnen umso mehr meine Dienste als freier Journalist, als Korrekturleser, als Trainer und auch als Berater an. Mehr über mich und meine Tätigkeiten und Angebote erfahren Sie hier.

Obendrein empfehle ich meine ständig aktualisierte Bookmark-Sammlung unter www.medien-journalismus.de mit derzeit rund verschlagworteten 50.000 Links zum Thema Journalismus. (-:

--

Pressemitteilung des netzwerk recherche

Wie soll ein hochwertiger Online-Journalismus künftig finanziert werden? Wann werden die Verlage bequeme Zahlungsmodelle einführen? Bedroht Google die großen Nachrichtenseiten? Welche Rolle spielt die Nutzerbeteiligung? Wie kann mit Journalismus im Netz Geld verdient werden?

Seit mehr als 15 Jahren publizieren Journalisten im Netz und es stellen sich mehr denn je Fragen. Einschätzungen und Bestandsaufnahmen bietet die 18. Werkstatt des netzwerk recherche mit dem Titel „Online-Journalismus: Zukunftspfade und Sackgassen“. In rund 30 Aufsätzen und Interviews äußern sich bekannte deutsche Netzjournalisten, Wissenschaftler und Blogger.

„Es ist fraglich, ob die entscheidenden Impulse für die Aufmerksamkeit im Internet noch über Inhalte und ihre Medienmarken generiert werden“, analysiert etwa der Blogger Don Alphonso in seinem Beitrag „Und sie wissen immer noch nicht, was sie tun sollen“ den Medienwandel. Mit Twitter, Google News und Facebook hätten sich neue Verteilungsstrukturen etabliert, die alle Inhalteanbieter vor neue Herausforderungen stellen.

Der künftige Chefredakteur von sueddeutsche.de, Stefan Plöchinger, folgert in einem Interview: „In wohl allen deutschen Online-Redaktionen herrschen die Routine und die Nöte des Alltags. Man muss sich zwingen, für kreative Formen Raum freizuschaufeln – und, falls sie sich bewähren, in den Alltag zu überführen.“ Die interessantesten deutschen Entwicklungen im Netzjournalismus beobachtet die Kölner Medienjournalistin Ulrike Langer daher außerhalb großer Medienhäuser: „Vor allem bei freien Journalisten, die mit Leidenschaft ihren Interessen nachgehen und ihre Projekte durchziehen, auch wenn sich kein klassischer Auftraggeber dafür findet.“ Einen umfassenden Überblick zu den vielfältigen Möglichkeiten des Publizierens im Internet bietet die tagesschau.de-Redakteurin Nea Matzen in ihrem Aufsatz „So geht’s nur im Netz: Das Besondere am Online-Journalismus“.

Die Publikation beschäftigt sich auch intensiv mit den Chancen und Risiken der Nutzerbeteiligung im Netz. „Warum Nutzer die Kommentarfunktion auf journalistischen Nachrichtenwebsites nutzen“, erläutern der Schüler der Deutschen Journalistenschule und freie Journalist Christian Pfaffinger und die Münchner Kommunikationswissenschaftlerin Nina Springer in ihrem Beitrag „Sagen Sie uns Ihre Meinung! Aber was sagt die uns?“. Über praktische Erfahrungen im Umgang mit Leserkommentaren berichtet der Redaktionsleiter von badische-zeitung.de, Markus Hofmann: „Die Konversation im Internet findet überall statt. Man kann sie nicht kontrollieren. Stattdessen sollten wir Journalisten selber daran teilnehmen und moderieren, unsere Nutzer lotsen und aufmerksam zuhören.“

Weitere Denkanstöße zum Medienwandel bieten unter anderem „Dumm 3.0“-Autor Markus Reiter, mit seinem Aufsatz „Die dritte Medienrevolution frisst ihre Cousins“ und der Münsteraner Kommunikationswissenschaftler Professor Christoph Neuberger in seinem Aufsatz „Verschwinden oder Wandel des Journalismus im Internet?“. Welches Handwerkszeug müssen Journalisten künftig mitbringen um im Sammelsurium des Web 2.0 erfolgreich zu arbeiten? Diese und andere Fragen beantworten unter anderem Gesprächspartner wie Jetzt.de-Redaktionsleiter Dirk von Gehlen oder der an der Darmstädter Hochschule lehrende Professor Lorenz Lorenz-Meyer. „Standards der Online- Recherche – Was Journalisten können und kennen müssen“ präsentieren der Hamburger Journalist und Journalisten- Trainer Ulf Grüner sowie der Berliner Journalist und Recherchetrainer Albrecht Ude.

Ein umfangreicher Adressen- und Literaturteil am Ende des knapp 200 Seiten zählenden Werkes bietet weiterführende Hinweise. Zusammengestellt wurde die Publikation vom Münchner Medienjournalisten und Dozenten Thomas Mrazek in Zusammenarbeit mit dem netzwerk-recherche-Vorsitzenden Prof. Dr. Thomas Leif. „Diese Werkstatt soll Lust darauf machen, sich grundlegend oder noch tiefgreifender mit dem Thema Online-Journalismus zu beschäftigen“, sagt Mrazek.

„Der Rohstoff mit drei Dutzend Texten Interviews von Praktikern und Experten kann die notwendigen Debatten rund um den Online-Journalismus beflügeln und den argumentativen Diskurs fördern“, so Thomas Leif. „Es geht nicht in erster Line um ‚richtig‘ oder ‚falsch‘, sondern darum, einen aktuellen Meinungsmarkt herzustellen, der Substanz bietet, um Einschätzungen zu fundieren und tragfähige Zukunftsmodelle zu skizzieren.“

Die Werkstatt „Online-Journalismus“ ist als kostenloses PDF und blätterbar per issu erhältlich. Die gedruckte Version ist nicht mehr erhältlich.

Freitag, 4. September 2009

Auf gutem Weg: Nachrichten.de, erster Eindruck

Nachrichten.de, das automatisierte Nachrichtenportal der Tomorrow Focus AG steht in den Fußstapfen. Ich habe es aus Zeitgründen bisher nur sehr kurz testen können, aber einen ersten spontanen Eindruck möchte ich doch äußern: das gefällt mir - übersichtlich, "intelligent".

Allerdings treten beim ersten spontanen Testen auch "Kinderkrankheiten" auf, derentwegen man sich anfangs über Google News lustig machte (siehe hierzu Beitrag "Google sei mit uns", 2005): So wundert es mich etwa, dass die Aufmacher der Sportseite alle vom "Albboten" (kennt den jemand?) stammen. Bei einschlägigen Testsuchen geht man mitunter leer aus. Angenehm fällt auf, dass das Ganze von Anfang mit journalistischem Hintergrund aufgebaut wurde. Im Gegensatz zu Google News mutet Nachrichten.de optisch sehr angenehm an, positiv zu erwähnen ist auch, dass alle Quellen aufgeführt werden. Kurzes Fazit: Das könnte etwas - zumindest eine ernsthafte Konkurrenz für Google News - werden. Allein zum Ergänzen journalistischer Recherchen könnte Nachrichten.de taugen, das ist freilich zu wenig, es muss für einen Massenmarkt taugen.

Weitere Informationen

Mittwoch, 26. August 2009

Deutscher Reporterpreis prämiert auch Web-Reportagen

Das 2007 gegründete Reporter-Forum schreibt erstmals den Deutschen Reporterpreis – "Ein Preis von Journalisten für Journalisten" – aus. In der Ausschreibung heißt es: "Der Reporterpreis wendet sich an Journalisten in großen Blättern ebenso wie an Reporter in kleineren Zeitungen. Noch ist nicht abzusehen, wie eines Tages im Internet journalistisch erzählt wird – der Reporterpreis möchte sich schon jetzt beteiligen an der Suche nach den Web-Reportern von morgen." Das ist sehr löblich. Mehr auf der Website des Reporterforums, und obacht: Zeit mitbringen, denn die Website lädt zum Stöbern ein, unter anderem gibt es in der Rubrik "Wie man's macht" Texte wie "Die Reportage im Netz".

Donnerstag, 23. Juli 2009

Heddesheimblog: Seinen Job lieben und die Leser ernst nehmen

screenshot_heddesheimblogDer Journalist Hardy Prothmann betreibt seit April das Heddesheimblog. Hardy Prothmann ist überzeugt, dass diese Form des Regionaljournalismus eine Zukunft hat. Wir haben mit ihm gesprochen. Mehr bei Onlinejournalismus.de

Freitag, 10. Juli 2009

Online? Zum Kotzen! (sic!)

In der Mailingliste Jonet fragte ein Kollege, ob das bei Stern.de gezeigte Bild eines sterbenden "Tierhetzers" in Pamplona noch zum "Qualitätsjournalismus" gehöre. Je nun, ich habe mal kurz geschaut, bei Bild.de und Focus Online gibt es sogar Bewegtbilder, die zeigen, wie ein Stier diesen Menschen auf die Hörner nimmt (diese Videos werden sicherlich auch bald bei anderen Angeboten zu sehen sein). Bei Express.de fand ich sie indes noch nicht, dafür gibt es dort eine weitere Pretiose onlinejournalistischen Arbeitens zu bestaunen: Ein junge Frau kotzt neben einem Express-Mitarbeiter, der Anreißertext zu diesem 16-Sekunden-Stück: "Online-Oli bringt Fans zum Würgen. Eine junge Dame "unter-bricht" mal kurz Online-Oli".

Zeit Online huldigt Renault

Die "Probefahrt" ist seit vielen Jahren Bestandteil der gedruckten "Zeit". In feuilletonistischer Manier fröhnen die Autoren darin dem Fahrgenuß mit einem ausgewählten Automobil. Aktuell ist der Renault Clio an der Reihe – "Ein Auto mit Bildungsauftrag", heißt es in der Überschrift. Flott geht es weiter: "Als der créateur d’automobiles den Clio erschuf, hatte er einen besonders guten Tag." Und so weiter und so fort.

Nach Lektüre der allzu wohlfeilen Huldigungen für dieses Fahrzeug könnte man sich fragen, ob Renault dem Autor oder der Zeitung dafür nicht auch einen guten Tag in Form einer finanziellen Zuwendung beschert hat. Was in der Zeitung schon anrüchig erscheinen mag, bestätigt sich schließlich bei Zeit Online als Schleichwerbung: Die achtteilige Bildergalerie könnte eins zu eins einem Prospekt des Fahrzeugherstellers entstammen: Die Bilder stammen von Renault, die durchweg positiven und die Vielfalt des Clio anpreisenden Texte ebenso. Schade, dass es das Meckerblog bei Zeit Online nicht mehr gibt.

Nachtrag 11.07.09
Zeit Online hat die Bildergalerie inzwischen entfernt und erklärt den Lesern diese Korrektur auch – gut so!

Nachtrag 13.07.09
Oh mei! (bayerischer Stossseufzer) Ein Leser wies eben darauf hin, dass man von mir monierte Galerie weiterhin sehen kann. Ich glaubte der Aussage von Zeit Online: "Um aber jeglichen weiteren Missverständnissen vorzubeugen, haben wir die Bildstrecke vorsorglich entfernt und nur noch ein als Werksfoto deklariertes Bild stehen lassen, das den besprochenen Wagen zeigt."

Nachtrag 14.07.09
Wir haben den Hinweis erhalten, dass Renault keinerlei Zuwendungen an "Zeit"/Zeit Online geleistet hat. Jetzt ist die Bildstrecke endgültig weg.

Mittwoch, 10. Juni 2009

Keiner meckert mehr über “Miststücke” bei Zeit Online

Ein meines Erachtens leider etwas vernachlässigtes Projekt (nur dann und wann wurde es in der Literatur erwähnt, etwa bei Professor Klaus Meier), das so genannte Meckerblog bei Zeit Online stellte jetzt seinen Dienst ein. Ein unabhängiger Journalist, “Onkel Brumm”, beobachtete in diesem Blog das Web-Angebot der Wochenzeitung und wies auf Fehler und Fehlentwicklungen hin. Dafür erhielt er ein geringes Honorar.

Am Sonntag schrieb Onkel Brumm (richtiger Name ist der Redaktion bekannt): "Mit diesem Posting endet das Meckerblog – mehr als drei Jahre sind man (sic) genug. Findet jedenfalls die Redaktion, und ich stimme dem zu." Wenigstens ein Ende ohne Knatsch, wie dem Beitrag "Finis Meckerblog" zu entnehmen ist, denn der Autor wird nach eigenen Angaben künftig häufiger für Zeit Online schreiben. Trotzdem ist es natürlich schade, dass diese – meines Wissens in Deutschland einmalige – Institution redaktioneller Selbstkontrolle nun endet.

Dass dieser Job nicht immer einfach war, sagte der Meckerblogger im Interview bei Onlinejournalismus.de vom 22.12.2006: "Vermutlich bin ich als Kritiker nicht gerade beliebt". Die mangelnde Aufmerksamkeit für dieses Blog beklagte ich im Beitrag "Miststücke in der 'Zeit'".

Donnerstag, 7. Mai 2009

Das "SZ Magazin" fragt "Wozu Zeitung?"

Die morgige Ausgabe des "Süddeutsche Zeitung Magazins" widmet sich dem Thema "Wozu Zeitung?" - "Das Internet macht Druck, die Auflagen schrumpfen, die Einnahmen sinken: Die klassischen Medien müssen sich der größten Sinnkrise ihrer Geschichte stellen. Ein Heft über den Umbruch einer Branche. Von A bis Z". Online gibt es das Ganze schon heute.

Inhaltlich mit dem Heft auseinandergesetzt haben sich bereits die Darmstädter Journalistikprofessoren Klaus Meier: "Wie man journalistisch mit der Frage „Wozu Zeitung?“ umgeht: Fünf Tipps anhand des SZ-Magazins vom 8. Mai" und Thomas Pleil: "Die SZ auf dem PR-Trip".

Nachtrag
Stefan Niggemeiers Blog-Beitrag "Schöner sterben mit dem „SZ-Magazin”" weist auf erhebliche Mängel in einem der angebotenen Artikel hin.

Mittwoch, 8. April 2009

WAZ hat denn Herr Kiesewetter geraucht?

waz-kiesewetter_screenshotScreenshot: DerWesten

Einige besonders geifernde Twitter-Beiträge des Gerichtsreporters der „WAZ“-Lokalredaktion Bochum, Bernd Kiesewetter, zu einem Prozeß gegen einen des Drogenhandels verdächtigen Mann, machten mich neugierig: Was wird dabei wohl für ein Artikel rauskommen?

Im vierten Tweet löst Kiesewetter dann endlich auf, indem er auf den bei DerWesten publizierten Artikel verlinkt:
„Hasch macht lasch. Deshalb kommt man auch trotz dreier Wecker am Bett morgens nicht in die Senkrechte: http://tinyurl.com/cygmqs"

Der Artikel erfüllt die vorher in den Twitter-Beiträgen geschürten Erwartungen.

In der Überschrift heißt es: „Trotz dreier Wecker kam Junkie morgens nicht auf die Beine“. Scheint sich um ein ziemlich verkommenes Subjekt zu handeln, wenn man sich dermaßen wegballert und deutsche Urtugenden wie etwa Pünktlichkeit nicht mehr erfüllen kann – ein „Junkie“ wie er im Buche steht halt. Dem muss man gleich in der Überschrift zeigen, wo hierzulande der Hammer hängt, mag sich Kiesewetter gedacht haben. Von kleinen Fehlern – im Eifer des Gefechts –, wie in der Dachzeile („Dogenhandel angeklagt“) mal abgesehen.

Dann schildert Kiesewetter einigermaßen sachlich, dass der angeklagte 22-Jährige vor dem Landgericht Bochum zugegeben habe, illegal mit Cannabis gehandelt zu haben. Auch in seiner Wohnung gefundene Gegenstände scheinen dies zu bestätigen.

Der Gerichtsreporter erläutert ausführlich, wie sich der Mann durch eigenen Drogenkonsum zugrunde richtete.
„Der Angeklagte (U-Haft) hat zwar eine Bariton-Stimme, ist von der Statur her aber ein ganz schmächtiges Kerlchen mit zarten Gesichtszügen. Vor seiner Verhaftung am 12. Januar war er sogar noch um über acht Kilo dünner.“
Letzteres ist sprachlich nicht ganz korrekt.

Kiesewetter setzt seinen Bericht zunächst sachlich fort:
„Wegen des Konsums verlor er auch seine Lehrstelle als Kfz-Mechatroniker, obwohl er dort bereits zwei Jahre absolviert hatte. „Ich wurde gekündigt, weil ich die Schule nicht ernst genommen habe und oft zu spät gekommen bin. Die drei Wecker, die ich aufgestellt habe, habe ich nicht gehört.” Darauf Richter Peter Löffler, das Cannabis meinend: „Dann wirkt das ja wirklich sehr beruhigend.”“
Ach, das Cannabis war auch im Gerichtssaal, oder wie meinen? Gags am laufenden Band. Da meint Kiesewetter auch noch einen draufsetzen müssen:
„Das Sprichwort "Hasch macht lasch", so darf man hinzufügen, scheint sich hier zu bestätigen.“

Im Originaltext, werden nun noch weitere Fakten für den Verfall des Angeklagten aufgeführt, so etwa wie er die Lust an seinen Hobbys verlor. Schließlich schildert Kiesewetter leider wieder ungenau und fehlerhaft, wie die Justiz überhaupt auf den Angeklagten aufmerksam wurde:
„Aufgefallen war er der Polizei an jenen 12. Januar, nachdem er gegen 22 Uhr mit sehr glasigen Augen, einem Rucksack und nach Marihuana riechend über einen Platz in Dahlhausen geschlichen war. Danach erfolgte die Wohnungsdurchsuchung.“

Wiederum unpräzise beschreibt Kiesewetter die möglichen Gründe für die Drogensucht des 22-Jährigen:
„Seine Eltern waren sehr früh verstorben. Bereits mit 16 Jahren zeugte er ein Kind. Dessen Mutter wolle heute aber keinen Kontakt mehr zu ihm, sagte der Angeklagte. Jetzt muss er mit einigen Jahren Haft rechnen. Vor Nervosität zitterte er im Prozess zeitweise am ganzen Oberkörper. Urteil: 20. April.“

Eigentlich hätte es ein guter Artikel werden können, der sachlich über diesen Prozess und die Person des Angeklagten informiert; aber der Autor fühlte sich wohl dazu berufen – aus welchen Motiven auch immer –, hier mal richtig auf die Pauke zu hauen. Die via Twitter veröffentlichten Arbeitsnotizen deuteten bereits auf diesen – meines Erachtens – mißlungenen Artikel hin. (An hyperventilierende Twitter-Fetischisten: Nein, Twitter ist nicht schuld daran.)

Donnerstag, 12. März 2009

DJV-Pressemitteilung "Amoklauf: DJV betont Chronistenpflicht"

Zu der heute vom Deutschen-Journalisten-Verband (DJV) verschickten Pressemitteilung "Amoklauf: DJV betont Chronistenpflicht" stelle ich fest: Als Vorsitzender des Fachausschusses Online im DJV wurden weder ich noch meine Fachausschuss-Kolleginnen und -Kollegen von den Verfassern der Pressemitteilung konsultiert.

alles finden

 

alles draußen

Diigo

Telepolis: Fake News von oben? Wie seriöse Medien die Wahrheit...
Medien bewerten Musk, Wagenknecht und FPÖ-Wähler. Dabei...
2024/10/04 08:14
Kress: Millionen-Summen: Wie Google die Medienbranche beim Lobbying...
In den vergangenen Jahren haben die Medienverbände...
2024/10/04 08:11
DWDL: 3sat und Arte zusammenlegen? "Da fehlt mir die Fantasie"
Wenn 3sat und Arte wie von der Politik beabsichtigt...
2024/10/04 08:09
Reporter ohne Grenzen|PM: RSF startet Propaganda Monitor
Kampf gegen Desinformation Tags:...
2024/10/04 07:50
Medieninsider [€]: Abendzeitung München: Kinga Rustler geht schon...
Kinga Rustler, erst 2023 als stellvertretende Chefredakteurin...
2024/10/04 07:13
Der Standard: Wo das "Hilfsmittel" Künstliche Intelligenz Redaktionsalltag...
Bei ORF, APA, STANDARD und anderen Medien sind KI-Anwendungen...
2024/10/03 21:43

alles neue

ich
Das Blog Thomas Mrazek ist der +++ netzjournalist...
Netzjournalist - 2023/10/02 12:58
Wo geht’s lang im Online-Journalismus?...
Dieses Blog ruht. Etwas. Natürlich biete ich Ihnen...
Netzjournalist - 2023/05/20 07:56
Quellen finden ist nicht...
Es wird mit der Zeit immer schwieriger, gute Nachschlagewerke...
i-favoriten - 2018/08/18 06:11
Hardy Prothmann entschuldigt...
Hardy Prothmann entschuldigt sich https://www.facebook. com/hardy.prothmann/posts/ 10152634060500489 Ein...
Sven Temel (Gast) - 2014/08/21 08:11
Wow
Ich habe dieses Werk erst kürzlich entdeckt und war...
Leser (Gast) - 2013/09/04 20:59

alles seit

Online seit 7161 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2024/09/11 14:48

alles damit


artikel
banales
bjv
blog-literatur a-m
blog-literatur n-z
djv
fhd-oj
ich
ifkw-lmu
impressum
notabene
oj-literatur
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren