Montag, 15. Januar 2007

Showdown bei SpOn

"Stoiber in der Krise: Kampflustig zum Showdown", titelte Spiegel Online gestern. Der Showdown findet nicht nur in der Überschrift statt, nein auch im Vorspann und im Fließtext rauchen die Colts beim Showdown. Der Artikel ist das Flick-Werk von drei Mitarbeitern und vier Agenturen.

Auch heute lassen sich die Redakteure nicht lumpen: Der Anreißertext zum Artikel "CSU-Führungskrise: Stoiber kündigt in Kreuth den Kampf an", beginnt so: "Showdown in Kreuth" ...

+++ Nachtrag 17.01.2007
Die "Frankfurter Rundschau" erwähnte heute in einem Artikel ("Hauptsache attraktiv") unter anderem dieses in zehn Minuten geschriebene Fitzelchen.

Warum kritisieren Blogger überhaupt Medien, wie denken Journalisten darüber? Antworten auf diese Fragen und eine Liste der wichtigsten deutschsprachigen Medienblogs finden Sie in einem "journalist"-Artikel: "Ungebetene Kritiker" auf dieser Seite.

Donnerstag, 11. Januar 2007

Gesprächsrunde Berufsbild Online-Journalist am 12. Februar in München

Der Bayerische Journalisten-Verband (BJV) lädt am 12. Februar zu einer Gesprächsrunde zum Berufsbild des Online-Journalisten ein.

Der Online-Bereich ist derzeit sicherlich eines der spannendsten Tätigkeitsfelder für Journalisten. Wie wird sich das journalistische Berufsbild im Internet entwickeln, was sind die Trends, welche Chancen, welche Probleme gibt es? Über diese Themen spricht Thomas Mrazek, Leiter der Fachgruppe Online, mit drei Kollegen. Gemeinsam mit dem BJV-Bezirksverband München-Oberbayern lädt die BJV-Fachgruppe Online-Journalisten Sie ein, an diesem Gespräch teilzunehmen.

Die Gesprächsrunde findet am Montag, 12. Februar, 19 Uhr s.t. im Presseclub München, Marienplatz 22, statt.

Bitte melden Sie sich per E-Mail kontakt (at) thomas-mrazek.de an.

Weitere interessante Termine für Netzjournalisten.

Der Tod in der Sexkabine

Heute erinnerte mich der Aufmacher der Münchner "tz" an meine bisher einzige Beschwerde an den Deutschen Presserat (ach herrjeh, es hätte noch viel mehr Anlässe gegeben, dort eine Beschwerde einzureichen, aber lassen wir das).

Die "tz" titelte heute: "Prostituierte (26) lag tot in Sex-Kabine!". Im November 2000 hatte die Hamburger "Mopo" eine Geschichte "Tod in der Sexkabine", die so widerwärtig geschrieben war, dass ich mich beim Presserat und beim Chefredakteur der Zeitung, Josef Depenbrock (mittlerweile Herausgeber), beschwerte. Der Presserat lehnte meine Beschwerde ab. Depenbrock entschuldigte sich und meinte, dass seine Kollegin (inzwischen offenbar auch für "Bild" tätig) da wohl überzogen hätte; schade, ich habe die E-Mail nicht archiviert. Ja, über den Presserat, über manche Boulevardblätter könnte man immer wieder gedeihlich streiten. Damals gab es noch keine Watchblogs (Übersicht zu einigen deutschsprachigen Watchblogs). Ach, auch passend zum Thema: Gerhard Henschels Gossenreport. Betriebsgeheimnisse der Bild-Zeitung.

Freitag, 5. Januar 2007

“Sie war eine kalte Sau” – Warum der “Standard” sein Online-Forum sperren musste

Recht offen berichtet der österreichische "Standard" heute über akute Probleme mit "pietätlosen Kommentaren" in seinem Online-Forum. Am Neujahrstag mussten die Kommentarfunktionen zu Artikeln zum Tod der Innenministerin Liese Prokop geschlossen werden: "Aufgrund der vielen pietätlosen Kommentare sah sich die Redaktion gezwungen, das Forum zu schließen. Wir bedauern".

"Nicht zum ersten Mal musste derStandard.at Foren sperren", heißt es weiter und es werden konkrete Themen genannt, bei denen dies der Fall war. "Ein lernendes Programm ("Foromat") verwaltet die Userpost. Es legt als bedenklich eingestufte Postings Redakteuren zur Freigabe vor." 2006 seien knapp zwei Millionen Postings auf der Website erschienen, rund 190.000 wurden nicht freigeschaltet.

Auch Zeit Online hatte in der Vergangenheit immer wieder Probleme mit "Hetz-Beiträgen" (onlinejournalismus.de).

Donnerstag, 4. Januar 2007

60 Jahre "Spiegel"

Der "Spiegel" feiert am 4. Januar seinen 60. Geburtstag. Hier in alphabetischer Reihenfolge einige Beiträge dazu, die ich für das Redaktions-Blog der Zeitschrift "Berliner Journalisten" zusammengestellt habe.

Bei Spiegel Online schaut Henryk M. Broder zum Beginn einer Serie 60 Jahre in die Zukunft, außerdem gibt es u.a. noch einige Galerien u.a. mit allen Titelbildern. In die Suppe spuckt dem "Spiegel" heute das Watchblog Spiegelkritik, dort veröffentlicht der Kommentarchef der "Welt am Sonntag", Alan Posener, einen Beitrag mit dem Titel "Offener Antisemitismus im "Spiegel"". Den gleichen Artikel hatte Posener bereits an Silvester in seinem Welt.de-Blog Apocalypso - Kritik der kritischen Kritik veröffentlicht.

- Deutsche Welle (04.01.2007): ""Der Spiegel" wird 60" von Fabian Gartmann
- Deutschlandfunk (04.01.2007): "Rebellion als Programm" von Jochen Stöckmann
- "Frankfurter Rundschau" (04.01.2007): "Montags wird nicht mehr gebibbert" von Roderich Reifenrath
- "Hamburger Abendblatt" (04.01.2007): "Mitgeschrieben an der deutschen Geschichte" von Werner Funk
- "Hamburger Abendblatt" (04.01.2007): "Enthüllungen und Skandale aus 60 Jahren "Spiegel"" (Chronik)
- "Hamburger Abendblatt" (04.01.2007): "In Augsteins Schuhe wird keiner hineinwachsen", Interview mit dem letzten noch lebenden Gründungsredakteur des "Spiegels", Leo Brawand; ohne Autorennennung
- Netzeitung/DPA (04.01.2007): "Aufklärung ohne Rücksicht auf Verluste" von Almut Kipp
- Newsroom/DPA (03.01.2007): ""Der Spiegel" feiert - 60 Jahre Nachrichtenmagazin"
- "Rheinische Post" (04.01.2007): "Immer wieder montags" von Rheinhold Michels
- "Der Standard"/APA (04.01.2007): "Der "Spiegel" wird 60 Jahre alt", ohne Autor
- "Süddeutsche Zeitung" (09.01.2007): "Es war einmal ein Spiegel" von Hans-Jürgen Jakobs
- "Süddeutsche Zeitung" (04.01.2007): "Ein Riesenspielzeug" von Klaus Harpprecht
- tagesschau.de (04.01.2007): ""Der Spiegel" wird 60 Jahre alt", ohne Autor
- "Der Tagesspiegel" (04.01.2007): "Bedingt orientierungsfähig" von Jürgen Engert
- "taz"-Dossier (30.12.2006):
- "Angst am Dovenfleet" von Tom Schimmeck
- "Die Geburt eines Mythos" von Christian Semler
- "Es war einmal ..." von Martin Reichert (kurze "Skandal-Chronik")
- "Allianzen, Alliierte" von Steffen Grimberg (u.a. über das Unternehmen Spiegel und seine sonstigen Aktivitäten)
- "Familienbande" von Steffen Grimberg (u.a. über das Unternehmen Spiegel und seine Zusammensetzung)
- "Der "Spiegel" und seine zähe Vergangenheitsbewältigung: Nie anfaschistisches Geschütz" von Hannah Pilarczyk
- "Rollenmodell" von Susanne Lang (Spiegel-TV-Moderatorin Maria Gresz als Rollenmodell für eine folgende Generation von Nachrichten- und Politmagazinmoderatorinnen)
- "Die Welt" (04.01.2007): "60 Jahre Dauerfeuer aus Hamburg" von Thomas Schmidt
- ZDF.heute.de (04.01.2007): "Ist das Leitmedium "Montagsschreck" ermattet?", ohne Autor, mit Material von DPA, Reuters, AP, ZDF
- "Die Zeit" (04.01.2007): "Zum Geburtstag ein Machtkampf" von Manfred Bissinger

Mittwoch, 3. Januar 2007

Fleißkärtchen für Spiegel Online

SpOn-Chefredakteur BlumencronSalopp gesagt "nervig" war Spiegel Online vor Weihnachten mit einer Vielzahl von Boulevardgeschichten (siehe hierzu Thomas Knüwers Blog-Beitrag Der Müll, das Netz und Spiegel Online). Heute gibt's hingegen für fünf erwähnenswerte Medienberichte an zwei Tagen ein Fleißkärtchen. Als da wären: Anzeigen-Vertrieb: Google gewinnt mit Print; "Wall Street Journal": Alte Dame, auf jung getrimmt; "Wall Street Journal": Premiere für das Schrumpfblatt; Neue Zeitungsmodelle: Rückkehr der rasenden Reporter und Community-Millionendeal: Holtzbrinck schnappt sich StudiVZ. Ob diese geballte Seriosität mit dem morgigen 60. Geburtstag des "Spiegels" zusammenhängt, weiß ich nicht.

"Kleinigkeitsschlamm": Karl Kraus' "Fackel" online

Eben freute ich mich über eine Meldung im österreichischen "Standard": Karl Kraus' "Fackel" sei nunmehr 70 Jahre nach seinem Tod online abrufbar. Den fehlenden Apostroph in der Unterüberschrift verzeihe ich den Kollegen, nur hätte man die Leser in der dürren Nachricht darauf hinweisen können, dass er sich auf der von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betreuten Seite registrieren muss. Wenn es denn funktioniert: Ich warte immer noch auf die Bestätigungs-Mail mit dem Passwort "(...) der furchtbare Kleinigkeitsschlamm, in dem unser Leben versinkt." (Karl Kraus).

Nachtrag, 15 Uhr
Es funktioniert. (-:

alles finden

 

alles draußen

Diigo

Spiegel [€]: Donald Trump und die US-Medien: Die systematische...
Amerika streicht 1,1 Milliarden Dollar für den öffentlichen...
2025/07/23 14:46
Meedia: Ein Drittel benutzen "brutale AdBlocker"
Die digitale Werbebranche steht vor einer neuen Herausforderung:...
2025/07/23 10:38
Horizont: "Streaming-Gipfel": Weimer drängt Netflix und Co zu...
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer drängt die großen...
2025/07/23 10:35
Horizont: Kritischer Sicherheitsvorfall: Hackerangriff auf die...
Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH) mit dem Flaggschiff...
2025/07/23 10:32
SZ [€]: Burda-Media-Chef Philipp Welte im Interview: Kritik an...
Philipp Welte ist Burda-Vorstand und oberster Lobbyist...
2025/07/23 10:11
Der Standard: "Exxpress" erhält erstmals Qualitätsjournalismusförde rung
Zusätzlich zu 20 Millionen Euro Qualitätsförderung...
2025/07/23 05:28

alles neue

ich
Das Blog Thomas Mrazek ist der +++ netzjournalist...
Netzjournalist - 2025/02/19 22:00
Wo geht’s lang im Online-Journalismus?...
Dieses Blog ruht. Etwas. Natürlich biete ich Ihnen...
Netzjournalist - 2023/05/20 07:56
Quellen finden ist nicht...
Es wird mit der Zeit immer schwieriger, gute Nachschlagewerke...
i-favoriten - 2018/08/18 06:11
Hardy Prothmann entschuldigt...
Hardy Prothmann entschuldigt sich https://www.facebook. com/hardy.prothmann/posts/ 10152634060500489 Ein...
Sven Temel (Gast) - 2014/08/21 08:11
Wow
Ich habe dieses Werk erst kürzlich entdeckt und war...
Leser (Gast) - 2013/09/04 20:59

alles seit

Online seit 7454 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/07/07 05:14

alles damit


artikel
banales
bjv
blog-literatur a-m
blog-literatur n-z
djv
fhd-oj
ich
ifkw-lmu
impressum
notabene
oj-literatur
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren