Mittwoch, 26. Oktober 2005

Fürs Notwendigste reichts erst mal ...


My blog is worth $44,598.66.
How much is your blog worth?


Ja, ja, ich werde jetzt mehr tun, damit das ein wenig besser aussieht. Zielmarke ist "Deutschlands wichtigstes Business-Weblog". (-; Wer "Nutzwertigeres" zu diesem Thema lesen will, dem sei Robert Basics aktualisiertes "Wie wird mein Blog bekannt?" zu empfehlen (via "Wider den Blog-Höhenflügen", Netzausfall).

Mittwoch, 5. Oktober 2005

Damit es nicht wie bei Vroni* endet: Pflichtlektüre für Praktikanten und Ausbilder

cover_praktikumskniggeHeidi Keller, Nadine Nöhmaier: Praktikumsknigge. Der Leitfaden zum Berufseinstieg. clash jugendkommunikation, München, 2005, 192 Seiten, 9,90 Euro, ISBN 3-980990-50-8.

Vor zwei Jahren kritisierte ich die erste Ausgabe des Praktikumsknigges: "Mangelhaft ist allerdings das Layout, auch eine professionelle Schlussredaktion hätte nicht geschadet. Da blieb der Autor auf sich selbst gestellt." Für die zweite Ausgabe hat sich der Erfinder dieses Vademekums, Stefan Rippler, weitere Mitstreiter gesucht. Und das war der richtige Schritt: Die neue Ausgabe überzeugt in jeder Hinsicht. Die beiden Autorinnen haben selbst einige Erfahrungen bei Medienpraktika gesammelt, sie wissen also, worauf es ankommt. Außerdem kommen mehr als zwei Dutzend Praktikanten, Personaler und Arbeitsrechtler zu Wort. Vom Arbeitsunfall bis zum Zeugnis bleibt kein Thema ausgespart. Auch negative Erfahrungen ("Ich habe Klos geputzt" (sic!)) oder unangenehme Wahrheiten ("Mit jedem Praktikum sinkt der eigene Marktwert.") erwähnen die Autorinnen. Und selbst an allzu Menschliches wurde gedacht: "Wie Wenn das Praktikum vor dem Altar endet".

* Vroni in der kleinen PR-Agentur am Rande der Stadt

Thomas Mrazek

www.praktikumsknigge.de: Leseproben, Inhaltsverzeichnis und mehr.

Dienstag, 4. Oktober 2005

Im Dienste der Wissenschaft: "Wie ich blogge?! Die Weblog-Umfrage 2005"

Wie ich blogge?!

Jan Schmidt, stellvertretender Leiter der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien" (FoNK) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg fragt zusammen mit twoday.net, blogg.de und blog.de in seiner Umfrage "Wie ich blogge?!".

Ich empfehle die Teilnahme. Wer sich vorab über den Hintergrund dieser Umfrage informieren möchte, findet auf Jans Bamblog, äh Weblog einiges dazu. Die Ergebnisse wird Jan unter die "Creative Commons"-Lizenz stellen, das heißt sie werden allen Interessierten zur Verfügung stehen. Hier gehts zur Umfrage.

Donnerstag, 22. September 2005

Kostenloses "Handbuch für Blogger und Internet-Dissidenten“ von Reporter ohne Grenzen (ROG)

handbook_for_bloggers_coverDas neue "Handbuch für Blogger und Internet-Dissidenten“ von Reporter ohne Grenzen (ROG) richtet sich an Weblogger und solche, die es werden wollen.

Das weltweit erste Handbuch dieser Art enthält praktische Tipps und technische Ratschläge für Internet-Tagebücher. Es erklärt, wie man online anonym bleiben kann und Zensur und Filtermechanismen umgeht. Außerdem wird beschrieben, wie man Blogs optimiert, bekannt macht und mit Hilfe grundsätzlicher ethischer und journalistischer Prinzipien Glaubwürdigkeit etabliert.

(...) Mehrere Internet-Experten haben die Produktion des Handbuches unterstützt, darunter der US-amerikanische Journalist Dan Gilmor, der kanadische Internetspezialist für Zensur Nart Villeneuve, der US-Blogger Jay Rosen und weitere Blogger aus der ganzen Welt. Das Handbuch für Blogger ist in fünf verschiedenen Sprachen (Englisch, Französisch, Chinesisch, Arabisch und Farsi) erschienen und kann unter www.rsf.org (PDF-Datei, 46 S., 1.700 KB) heruntergeladen werden.

(Quelle: Pressemeldung von reporter ohne grenzen)

Mittwoch, 21. September 2005

Schwer ist leicht was – Wenn Journalisten auch noch bloggen müssen …

Für Telepolis habe ich den Artikel "Schwer ist leicht was – Wenn Journalisten auch noch bloggen müssen …" veröffentlicht.

Reaktionen zu diesem Artikel finden sich im Telepolis-Artikelforum und in den Blogs Indiskretion Nebensache, netzausfall, Rebellen ohne Markt, Gastauftritt.net, Schlagzeilen, Journalie [sic!] [Die Kritiker], kühlschranknotizen, bon anza Rundschau, ge-blog-t, Bemerkenswertes, 42 und Schockwellenreiter.

Ich bleibe am Thema dran.

*** Update 22.09.2005: Bei den Herren Lumma und Schmidt (Bamblog) wird über ein Interview der "Leipziger Volkszeitung" mit dem Journalistikprofessor Marcel Machill diskutiert, das Interview hat die vielsagende Überschrift "Pseudojournalismus".

alles finden

 

alles draußen

Diigo

Der Standard: Trump reicht Milliardenklage gegen "New York Times"...
Der US-Präsident klagt wegen Verleumdung und übler...
2025/09/16 08:26
taz: Nach Social-Media-Shitstorm: Dunja Hayali zieht sich vorerst...
Für ihre Anmoderation der Beiträge über die Ermordung...
2025/09/15 20:57
taz: Dunja Hayali über Gesprächskultur: „Sie können gerne eine...
Die Journalistin Dunja Hayali redet mit allen, auch...
2025/09/15 20:07
Horizont: Bei Zuschauern und im Werbemarkt: So graben Netflix,...
Spätestens als Netflix Ende 2022 in die Werbevermarktung...
2025/09/15 12:12
heise online: Kommentar: Das Ende des Internets, wie wir es kennen
KI kommt bei den Suchmaschinen an – und verändert das...
2025/09/15 07:50
heise online: Wegen KI-Zusammenfassungen: US-Verlagshaus reicht...
Seit Monaten beschweren sich Onlinemedien, dass Googles...
2025/09/15 07:48

alles neue

ich
Das Blog Thomas Mrazek ist der +++ netzjournalist...
Netzjournalist - 2025/09/03 09:45
Wo geht’s lang im Online-Journalismus?...
Dieses Blog ruht. Etwas. Natürlich biete ich Ihnen...
Netzjournalist - 2023/05/20 07:56
Quellen finden ist nicht...
Es wird mit der Zeit immer schwieriger, gute Nachschlagewerke...
i-favoriten - 2018/08/18 06:11
Hardy Prothmann entschuldigt...
Hardy Prothmann entschuldigt sich https://www.facebook. com/hardy.prothmann/posts/ 10152634060500489 Ein...
Sven Temel (Gast) - 2014/08/21 08:11
Wow
Ich habe dieses Werk erst kürzlich entdeckt und war...
Leser (Gast) - 2013/09/04 20:59

alles seit

Online seit 7508 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/09/03 09:58

alles damit


artikel
banales
bjv
blog-literatur a-m
blog-literatur n-z
djv
fhd-oj
ich
ifkw-lmu
impressum
notabene
oj-literatur
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren