Buchrezension: Meinungsführer oder Populärmedium? Das journalistische Profil von Spiegel Online

Julia Bönisch: Meinungsführer oder Populärmedium? Das journalistische Profil von Spiegel Online. Netzwerk Recherche: Recherche-Journalismus und kritische Medienpolitik Band 3. Lit Verlag, 2006, 178 Seiten, 12,90 Euro, ISBN 3-825893-79-0.
Das Aschenputteldasein von Online-Medien ist nur noch Historie. Der boomende Markt der Online-Werbung verspricht für die großen journalistischen Anbieter Rendite. Als Vorreiter gilt Spiegel Online. Die Hamburger werden von vielen Nutzern regelrecht geliebt, von wenigen Kritikern auch leidenschaftlich gehasst. Und unter Journalisten hat das Angebot einen guten Namen. Ist es damit schon ein „Leitmedium", orientieren sich Redaktionen an der Themenauswahl von Spiegel Online? Unter anderem diesen Fragen ging Julia Bönisch in ihrer Diplomarbeit an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt nach. Dass es sich bei diesem Werk im Kern um eine wissenschaftliche Arbeit handelt, sollte freilich nicht von der Lektüre abschrecken. Der Autorin ist es gelungen, das Thema mit Pepp aufzubereiten. Bönisch hat selbst rund ein Jahr lang bei Spiegel Online gearbeitet und bietet in ihrem Buch ausführliche Einblicke in das Innenleben der Redaktion. Inwieweit die „Wundertüte" nun ein Leitmedium ist, bleibt am Ende offen – interessant dazu sind die Meinungen der befragten Nachrichten- und Medienjournalisten.
Weitere Informationen
- Ein Buch über Spiegel Online. Ausführliche Rezension im Weblog Netzausfall.
- Inside Spiegel Online. Das Spiegel-Watchblog Spiegelkritik dokumentiert einige der Stellen, wo Bönisch den Redaktionsalltag bei Spiegel Online beschreibt.
Die Rezension erscheint auch im „BJV report" 6/2006 des Bayerischen Journalisten-Verbands (BJV).
Weitere Literaturempfehlungen
- Online-PR lernen
Kurzrezension von „Medienarbeit im Netz. Von E-Mail bis Weblog: Mehr Erfolg mit Online-PR." von Marcel Bernet im „BJV report" des Bayerischen Journalisten-Verbands. - Audiobloggen? Hört sich gut an!
Kurzrezension von „Podcasting. Das Buch zum Audiobloggen" von Annik Rubens im „BJV report" des Bayerischen Journalisten-Verbands. - Wikipedia – Das Buch
Kurzrezension von „Wikipedia. Das Buch" von Henriette Fiebig im „BJV report" des Bayerischen Journalisten-Verbands. - Blogs in der PR und im Journalismus
Kurzrezension von „Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld" von Arnold Picot und Tim Fischer (Hg.) im "BJV report" des Bayerischen Journalisten-Verbands. - Sachlicher Weblog-Einstieg
Kurzrezension von „Die neuen Meinungsmacher. Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien. " von Ansgar Zerfaß und Dietrich Boelter im "BJV report" des Bayerischen Journalisten-Verbands. - Kostenloses „Handbuch für Blogger und Internet-Dissidenten“ von Reporter ohne Grenzen (ROG)
- Kostenlose Dokumentation „Online-Journalismus" des netzwerk recherche
- Revolution ohne Guillotine
Kurzrezension von „Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern" von Erik Möller im „BJV report" des Bayerischen Journalisten-Verbands. - Blogs – (k)ein Alptraum für (Online)-Journalisten
Ausführliche Rezension von „Blogs!" von Don Alphonso, Kai Pahl bei onlinejournalismus.de. - Seminar Weblogs im Studiengang Online-Journalismus an der Fachhochschule Darmstadt im Sommersemester 2005
Dort finden Sie neben den Präsentationen der Studierenden zahlreiche weitere Literaturhinweise.
Netzjournalist - 2006/12/27 13:04
Weitere Rezension