Mittwoch, 23. April 2008

Wunderbares Websehen

Heute meldete das Adolf-Grimme-Institut, dass die Nomininierungen für den Grimme Online Award 2008 (hoffentlich dieses Jahr ohne seltsame Entscheidung etc. pp.) am 8. Mai bekanntgegeben werden. Ja, der Preis hat für mich immer noch einen gewissen Wert, mit Onlinejournalismus.de haben wir ihn 2003 in der Kategorie Medienjournalismus gewonnen. Ein paar Monate später demolierte ich den schönen Pokal. Versehentlich, selbstverständlich. Ach, was ich eigentlich sagen wollte: Ich würde mich sehr freuen, wenn etwa das Weblog Websehen ("Dokumentation und Analyse journalistischer Videoformate im Internet") diesen Preis in diesem Jahr erhalten würde. Nur mal so gesacht. (-;

Dienstag, 15. April 2008

Geokodierte Nachrichten: Noch ist die Kirche im Beta-Dorf

screenshot_suedwest-presse"Ganz neue Möglichkeiten der Nutzung" möchte die "Südwest Presse" mit ihrem neuen Online-Auftritt für Ulm und Neu Ulm bieten. Alle Meldungen auf der Seite sind geokodiert: "So sieht der Nutzer auf einen Blick, wo sich etwas ereignet hat", schreiben die Schwaben.

Es ist das übliche Spielchen: Auf einer Karte werden durch Zeilensymbole Nachrichten symbolisiert, mit Zahlen Veranstaltungshinweise. Nach dem Anklicken erhält der Nutzer die jeweilige Meldung, umgekehrt funktioniert das Ganze (noch?) nicht: beim Klick auf "Karte" erscheint nur die ganze Karte ohne auf den jeweiligen Ort zu verweisen. Die Karte basiert auf Microsofts Virtual Earth.

Die Mischung von Anreißern weniger Meldungen in der linken Spalte und die Anzeige aller Meldungen auf der Karte ist unübersichtlich und irritierend, das ist einfach noch zu unausgereift. Die angepriesene Suche nach Ämtern oder Geldautomaten funktioniert noch nicht; aber im Seitenkopf sieht man ja auch noch das Wörtchen "beta". Unterm Strich ist es ein interessanter Ansatz, den wir weiter beobachten werden.

Mittwoch, 2. April 2008

Als Verlag ins Internet investieren? Find ich immer gut ...

Im aktuellen Newsletter von News Aktuell (Download als PDF, 8 Seiten, 1,33 MB) heißt es: "Die meisten deutschen Journalisten sind der Meinung, dass sich die Investitionen der Verlage in Internetangebote und Web-Firmen lohnen werden. Das ergab der Medien-Trendmonitor der dpa-Tochter news aktuell und Faktenkontor".

Die konkrete Frage lautete "Verlage investieren im großen Umfang in Internetangebote und Internetfirmen. Lohnt sich das?" Die Antworten waren in der Tat überwiegend positiv, wobei Mehrfachnennungen möglich waren (danach waren es sogar über 100 Prozent, die das Ganze irgendwie positiv sahen).

Ja eine gute Sache, investieren ins Internet, ist doch zukunftsweisend, und die meisten Online-Redaktionen sind doch eh noch personell chronisch unterbesetzt, wie kürzlich ja sogar die Umfrage zum Onlinejournalismus des arbeitgebernahen Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (IW) belegte, wo resümiert wurde: "Für den hochwertigen Journalismus im Netz sind das nicht die besten Bedingungen." Also, um es mal salopp zu formulieren: "Her mit der Kohle!"

Nur ist eben so, dass einige Verlage viel Geld in Objekte investieren, die ich gelinde gesagt für virtuelle Luftschlösser halte (ausführlicher hierzu etwa mein Artikel "Millionenschweres Provisorium" in "Journalist" 9/2007, leider nicht online). Weitere Kritik an Investitionen für gewisse Onlineplattformen äußerte in der März-Ausgabe des "Journalist" Falk Lüke: Damit sich das große Engagement der Verlage auch auszahlt, benötigen diese vor allem die Aufmerksamkeit der Nutzer. Folge: "Journalistische Angebote vermischen sich jedoch häufig mit den verlagseigenen 'neuen Geschäften'. Auch in den Navigationen von zeit.de oder Spiegel Online sind die kommerziellen Verlagsangebote nicht als Werbung erkennbar", schreibt Lüke.

Die meines Erachtens etwas blumige Fragestellung und Interpretation der oben genannten Umfrage könnte ein Gegenstand bei den kommenden Diskussionsrunden von News Aktuell innerhalb der Media Coffee-Reihe sein, die im gleichen Newsletter angekündigt werden. Darin wird erwähnt, dass "Verlage zunehmend Internetfirmen [aufkaufen], die mit dem eigentlichen Kerngeschäft wenig zu tun haben."

Nachtrag 03.04.08
Als vernünftiges Investment eines Verlagshauses betrachte ich beispielsweise die gestern verkündete Beteiligung des Madsack MediaLabs an MyHeimat, eine der wenigen auch ökonomisch funktionierenden Bürgerjournalismus-Plattformen (wir berichteten).

Nachtrag 04.04.08
Eine Aufstellung der "Beteiligungen und Marken in den digitalen Medien – außerhalb des Markenkosmos der traditionellen Medien" entdeckte ich eben (via Hugo E. Martin) bei Werben & Verkaufen. Das von der Unternehmensberatung OC&C Strategy Consultants GmbH erstellte Papier ist auf dem Stand vom Februar 2008 (Download als PDF, 2 Seiten, 115 kb).

Freitag, 28. März 2008

Bürgerjournalismus bei einer Brauerei

Eben habe ich einer Studentin der Hochschule Darmstadt für eine Diplomarbeit einige Interviewfragen zum Thema Bürgerjournalismus beantwortet. Ich schwärmte regelrecht davon, dass ich durch Blogs in den letzten Jahren eine Vielzahl von sehr guten Texten lesen konnte, eine Qualität, die mir die normalen Medien wohl nie geboten hätten.

Obacht, der Rest des Textes ist eigentlich für die medieninteressierte Öffentlichkeit relativ uninteressant. Gezz aba ma ährlich: Es waren auch einige Texte aus einschlägigen Fußballforen dabei. Solche Texte müssen regelmäßig in einem Blog erscheinen, war meine Idee vor drei Jahren. Mit einem Kollegen durfte ich dann mal bei einer bekannten süddeutschen Zeitung unser Blog-Konzept vorstellen: Im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft hätte man sich in München mit zwei Fanblogs schon mal warmspielen/-bloggen können. Die Zeitung entschied sich leider für einen ganz anderen Weg und scheiterte kläglich. Ob unsere Idee (nix Revolutionäres ned, aber einigermaßen ausgereift) besser angekommen wäre, weiß ich auch nicht, damals war ich auf jeden Fall überzeugt davon.

Ausgerechnet eine Brauerei hat jetzt – unabhängig von uns – zumindest einen Teil von unserem damaligen Konzept verwirklicht. Sie bietet ein Fanblog an. Neben dem richtigen Verein hat sie auch mit dem Blogger eine sehr gute Wahl getroffen – viel Erfolg Axel aka Löwenbomber! (-: Naja, ob's jetzt Bürgerjournalismus ist oder nicht, ist mir natürlich völlig egal (es ist eher angenehmes PR-Geblogge). Nicht egal ist mir allerdings die greisliche Hintergrundgrafik. Aber das ist ein anderes Thema. Hm, das/der F1Block legt wohl gerade eine Künstlerpause ein ... Derweil empfehle ich einen Blick zur Aktion XX-Tausend.

Update:
Natürlich legte nur Google beim F1Block eine "Kunstpause" ein, der zuständige Blogger (ts, ohne Impressum!) schrieb auch noch ne geniale Überschrift: "Da Bomba bloggt!".

Donnerstag, 13. März 2008

Süddeutscher Journalistentag am 5.4. in Mainz

Süddeutscher Journalistentag Logo

Am Samstag, 5. April 2008 ab 11 Uhr (Frühstück ab 10 Uhr) fungiere ich wieder als Gastgeber des Forums Online beim Süddeutschen Journalistentag. Dieses Jahr findet der Journalistentag im Konferenzzentrum des ZDF (dort Meistermannhalle) in Mainz statt. Veranstalter sind die Landesverbände des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV) aus Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen.

Die Teilnahme am Journalistentag ist kostenlos, Sie müssen sich nur bis 31. März anmelden (siehe unten). Auf den Podien sind unter anderem Nikolaus Brender, Chefredakteur ZDF, Fritz Raff, ARD-Vorsitzender, Michael Opoczynski, Redaktionsleiter WISO, ZDF, Prof. Dr. Hermann Glaser, Autor und Sprachkritiker, Rudi Cerne, Aktuelles Sportstudio, ZDF, Sabine Brauer, Fotografin unter anderem für die "Bunte" und viele weitere bekannte Kolleginnen und Kollegen.

Teilnehmer am Forum Online sind:


Anmeldung, Programm und weitere Informationen

www.sueddeutscher-journalistentag.de

Podiumsdiskussion “Alte und neue Medien – Journalismus am Scheideweg?” am 16.4. in Erfurt
Und noch ein weiterer Veranstaltungshinweis, den ich hier auch noch mal hervorheben werde, am Mittwoch, 16. April bin ich in Erfurt zu Gast bei einer Podiumsdiskussion “Alte und neue Medien – Journalismus am Scheideweg?”. Mitdiskutieren werden Matthias Gehler als Moderator, Chef des MDR-Hörfunk in Thüringen, Professor Dr. Patrick Rössler Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikation (DGPuK), Dirk Löhr, Chefredaktion "Thüringer Allgemeine", Peter Schink, Leiter der Produktentwicklung von Welt Online und Frank Syré, Chefredakteur des Nachrichtenportals Zoomer.de. Veranstalter ist der Fachschaftsrat Kommunikationswissenschaft (FSRKW) der Universität Erfurt. Weitere Informationen hierzu unter: www.nachtdenken.net/fsrkw/?page_id=61

alles finden

 

alles draußen

Diigo

tagesschau.de: Einstweilige Verfügung gegen Meta beantragt
Schon bald will Meta Nutzerdaten zum Training seiner...
2025/05/14 08:23
Übermedien|Holger ruft an: Warum ist das AfD-Gutachten nicht...
Das AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes bleibt geheim....
2025/05/14 07:15
Cicero [€]: Im Namen der Demokratie – Cicero veröffentlicht das...
Cicero liegt das AfD-Geheimgutachten des Verfassungsschutzes...
2025/05/14 00:07
Horizont [€]: Insights: Kein Trump-Bump - "nur" 250.000 neue...
In der zweiten Amtszeit von Donald Trump steigt die...
2025/05/13 10:26
manager-magazin: ProSiebenSat.1: Tschechische PPF übertrumpft...
Der tschechische Großaktionär PPF will mehr Einfluss...
2025/05/13 08:44

alles neue

ich
Das Blog Thomas Mrazek ist der +++ netzjournalist...
Netzjournalist - 2025/02/19 22:00
Wo geht’s lang im Online-Journalismus?...
Dieses Blog ruht. Etwas. Natürlich biete ich Ihnen...
Netzjournalist - 2023/05/20 07:56
Quellen finden ist nicht...
Es wird mit der Zeit immer schwieriger, gute Nachschlagewerke...
i-favoriten - 2018/08/18 06:11
Hardy Prothmann entschuldigt...
Hardy Prothmann entschuldigt sich https://www.facebook. com/hardy.prothmann/posts/ 10152634060500489 Ein...
Sven Temel (Gast) - 2014/08/21 08:11
Wow
Ich habe dieses Werk erst kürzlich entdeckt und war...
Leser (Gast) - 2013/09/04 20:59

alles seit

Online seit 7383 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/04/09 12:26

alles damit


artikel
banales
bjv
blog-literatur a-m
blog-literatur n-z
djv
fhd-oj
ich
ifkw-lmu
impressum
notabene
oj-literatur
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren