Dienstag, 15. Januar 2008

Programmtipp: Schreiben in der Blogosphäre – Der literarische Alltag im Internet

Deutschlandradio Kultur am 22.01.2008, 19.30 Uhr

Aus der Programmvorschau:
In der literarischen Blogosphäre erhalten Leser Einblick in Schreibwerkstätten und Denkweisen von Literaten.

Interessant sind nicht nur die Selbstdarstellung und der unvermittelte Kontakt von Schriftstellern zu ihren Lesern, sondern die Texte selbst, die auf diese Weise entstehen: Tagebücher, Kolumnen, Satiren, Betrachtungen, Polemiken, Gedichte, Kurzgeschichten - schnell geschrieben, oft fragmentarisch, meist autobiografisch, Gebrauchsliteratur eben.
Livestream, Audio on Demand (siehe rechte Seitenspalte) und Frequenzen unter: www.dradio.de/dkultur/frequenzen

Montag, 14. Januar 2008

Freie Fakten: "Focus" öffnet sein Archiv

Der "Focus" öffnet zu seinem 15-jährigen Bestehen heute sein Archiv; alle seit dem 18. Januar 1993 erschienenen Artikel (mit Ausnahme der jüngsten Ausgaben) gibt es ab sofort unter www.focus.de/archiv. Rund 100.000 Artikel sind damit frei abrufbar.

Bereits im Dezember öffnete die "Zeit" ihr seit 1946 entstandenes Archiv (siehe Onlinejournalismus.de). Im Frühjahr möchte auch der "Spiegel" sein Archiv öffnen (siehe Onlinejournalismus.de).

Zum sorgfältigen Umgang mit Artikeln aus Online-Archiven rät ein Artikel in der Zeitschrift "Message" (Ausgabe 1/2008, S. 80-83, leider nicht online abrufbar): "Informationen aus Online-Archiven müssen nicht zwangsläufig richtig oder vollständig sein", sagt Autor und Rechtsanwalt Endress Wanckel im Beitrag "Die Tücken des Googelns". Wanckel mahnt: "Masse ist nicht gleich Qualität. Die Informationsfülle im Netz wird in den nächsten Jahren noch zunehmen. Denn die Rechtsprechung hat einen Kurs eingeschlagen, der Betreiber von Online-Pressearchiven weitgehend von Löschungsansprüchen der Betroffenen freistellt." Problematisch kann für Journalisten etwa das Einbinden von alten Beiträgen oder Behauptungen daraus in neue Artikel werden.

Sonntag, 13. Januar 2008

Dossier der "WOZ": Google "Dein grosser Bruder"

ein 24-seitiges Google-Dossier unter dem Titel "Dein grosser Bruder" bietet die schweizer "WOZ" als Beilage ihrer aktuellen Ausgabe. Auch für Journalisten sind einige interessante Artikel darin zu finden. PDF, 1,3 MB, www.woz.ch/google.html.

Hier gibt's auch einen Beitrag zum Thema "Google sei mit uns", erschienen 2005 im "Journalist".

Mittwoch, 2. Januar 2008

Nekrolog 2007 – kaum Internet-Publikationen betroffen

Immer wieder lesenswert und trotz des unerfreulichen Themas nicht ganz staubtrocken geschrieben – Jens Schröders Nekrolog für den Zeitschriftenbereich im Blog Retromedia: "64 Publikumszeitschriften haben 2007 zum letzten Mal das Licht des Kiosks erblickt – ein paar weniger Todesfälle als 2006 also." Bei Internet-Publikationen listet Schröder nur zwei Abgänge auf: die PDF-Publikationen “Sport Bild täglich” und “onruhr” (Waren es wirklich so wenig? Rohrkrepierer aus der Sparte der Redaktionsblogs zählen nicht). Dem "Todestrend der Sexhefte" (ob das Internet – wieder mal - schuld ist?) widmete sich im Zeitschriftenblog Franziska.

Miststücke in der "Zeit"

Herrje, es sollte etwas mehr Aufmerksamkeit geniessen – das Meckerblog von Zeit Online. Obzwar ich den Autoren "Onkel Brumm" persönlich kenne (siehe auch Interview mit Onkel Brumm im Dezember 2006), weiß ich nicht, ob das Blog an zu wenig Aufmerksamkeit leidet, aber allein wenn ich die Kommentare und Trackbacks als Maßstab nehme, dämmert diese – meines Wissens in Deutschland einmalige – Institution redaktioneller Selbstkontrolle ein wenig vor sich hin. Dabei kann Onkel Brumm doch mit wohlfeilen Worten ganz schön eklig sein und langt dort hin, wo es weh tut – im neuesten Beitrag lässt er sich beispielsweise über "ausführliche Produktbeweihräucherung" aus. Wohlgemerkt bei der "Zeit", und wünscht sich, dass Zeit Online "diese Mist-Stücke nicht übernimmt".

Donnerstag, 27. Dezember 2007

Lesestoff & Umfrage

Magisterarbeit: Weblogs sind für Politikjournalisten eher unbedeutend

"Welche Bedeutung haben Weblogs für die tägliche Arbeit von Politikjournalisten in Deutschland?", lautete die Ausgangsfrage für Peter Bihrs Magisterarbeit am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Bihr befragte dazu Politikjournalisten aus den Redaktionen deutscher Tageszeitungen (Print und Online) und von Nachrichtenagenturen. Das Ergebnis: "Die befragten Politikjournalisten bescheinigten Weblogs mehrheitlich eine geringe Bedeutung für ihre tägliche Arbeit. Für die Auslandsberichterstattung wurde Weblogs eine größere Bedeutung zugeschrieben als für die innenpolitische Berichterstattung."

Die mit der Note 1,0 (”sehr gut”) bewertete Arbeit veröffentlichte Arbeit ist hier im Volltext abrufbar: www.thewavingcat.com/weblogs-und-politikjournalisten


Umfrage: Boulevardisierung von Nachrichtenseiten im Internet

Andreas Klatt von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bat uns auf seinen Fragebogen zur "Boulevardisierung von Nachrichtenseiten im Internet" hinzuweisen. Die Befragung findet im Rahmen einer Diplomarbeit statt, das Fach nannte Klatt leider nicht.
"Information oder Unterhaltung: Webportale setzen professionelle Nachrichtenseiten wie stern.de oder spiegel.de zunehmend unter Druck. Sollen sie sich dem "Massengeschmack" beugen und klickträchtige Themen mit Sexappeal bevorzugen oder wird der Journalismus damit überflüssig? Um diese Frage zu beantworten, sind die Motive der Nutzer von Nachrichtenseiten zu berücksichtigen: Eine Studie untersucht, was Rezipienten sich vom Besuch einer Nachrichtenseite versprechen."
Die Teilnahme an der Studie dauert knapp fünf Minuten; mir erscheinen die Fragen etwas zu knapp, aber schauen Sie es sich selbst an: Zur Umfrage.

alles finden

 

alles draußen

Diigo

Kontext:Wochenzeitung: Spendenkampagne für Recherchen im rechten...
Kontext baut ein Rechercheteam auf, um die rechtsextreme...
2025/05/14 19:08
tagesschau.de: Einstweilige Verfügung gegen Meta beantragt
Schon bald will Meta Nutzerdaten zum Training seiner...
2025/05/14 08:23
Übermedien|Holger ruft an: Warum ist das AfD-Gutachten nicht...
Das AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes bleibt geheim....
2025/05/14 07:15
Cicero [€]: Im Namen der Demokratie – Cicero veröffentlicht das...
Cicero liegt das AfD-Geheimgutachten des Verfassungsschutzes...
2025/05/14 00:07
Horizont [€]: Insights: Kein Trump-Bump - "nur" 250.000 neue...
In der zweiten Amtszeit von Donald Trump steigt die...
2025/05/13 10:26

alles neue

ich
Das Blog Thomas Mrazek ist der +++ netzjournalist...
Netzjournalist - 2025/02/19 22:00
Wo geht’s lang im Online-Journalismus?...
Dieses Blog ruht. Etwas. Natürlich biete ich Ihnen...
Netzjournalist - 2023/05/20 07:56
Quellen finden ist nicht...
Es wird mit der Zeit immer schwieriger, gute Nachschlagewerke...
i-favoriten - 2018/08/18 06:11
Hardy Prothmann entschuldigt...
Hardy Prothmann entschuldigt sich https://www.facebook. com/hardy.prothmann/posts/ 10152634060500489 Ein...
Sven Temel (Gast) - 2014/08/21 08:11
Wow
Ich habe dieses Werk erst kürzlich entdeckt und war...
Leser (Gast) - 2013/09/04 20:59

alles seit

Online seit 7384 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/04/09 12:26

alles damit


artikel
banales
bjv
blog-literatur a-m
blog-literatur n-z
djv
fhd-oj
ich
ifkw-lmu
impressum
notabene
oj-literatur
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren