Montag, 4. Februar 2008

Vorratsdatenspeicherung: DJV sucht Betroffene

"Die am 1. Januar in Kraft getretene Vorratsdatenspeicherung schwächt den Informantenschutz. Aufgrund der sechsmonatigen Speicherung aller Telefon-, Handy- und E-Mail-Kontakte bei den Telekommunikationsunternehmen werden Informanten vorsichtiger, wenn es darum geht, mit Journalisten in Kontakt zu treten. Wichtige Quellen der Journalisten drohen zu versiegen.

Journalistinnen und Journalisten, denen in den letzten Wochen Informanten abgesprungen sind oder die in anderer Hinsicht bereits schlechte Erfahrungen mit dem Gesetz gemacht haben, sollten sich umgehend beim DJV melden. Diese Informationen können dabei helfen, den Eilantrag auf sofortige Außerkraftsetzung der Vorratsdatenspeicherung vor dem Bundesverfassungsgericht weiter zu begründen. Mittlerweile ist auch geklärt, dass sich im Wesentlichen der 1. Senat des Bundesverfassungsgerichts mit dem Thema Vorratsdatenspeicherung beschäftigen wird."

Kontakt: Benno H. Pöppelmann, poe@djv.de

Quelle: DJV News Ausgabe 86 vom 01.02.08

Weitere Informationen bei Spiegel Online.

Freitag, 1. Februar 2008

Das war die Online-Woche

Update 04.02.08: Ein kurzer Versuch. Ich stelle diesen Service in dieser Form wieder ein. Es erweist sich als wesentlich geschickter, hier den Social Bookmarking-Service del.icio.us zu nutzen; hier finden Sie künftig die aktuellen Links für Onliner: http://del.icio.us/Onlinejournalismus - Sie können diesen Service auf Ihrem Feedreader natürlich auch abonnieren: http://del.icio.us/rss/Onlinejournalismus.

Versuchsweise möchte ich diesen kleinen Service insbesondere für Online-Journalisten anbieten. Sachdienliche Hinweise nehme ich gerne entgegen.

44-Milliarden-Dollar-Deal: Microsoft greift nach Yahoo
Die nächste Mega-Übernahme im Internet steht unmittelbar bevor. Microsoft will den angeschlagenen Portal- und Suchanbieter Yahoo übernehmen, meldet Horizont.net.
www.horizont.net/aktuell/digital/pages/protected/show.php?id=74417

Suite101 – zwischen Umsatzpauschale und Klickbetrug
Warum der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) Honorarmodelle ablehnt, die sich ausschließlich an Umsatzbeteiligungen orientieren, erklärt das DJV-Weblog für Freie Journalisten.
freie.djv-online.de/?p=177

Mit "Arbeit und Ausbeutung im asozialen Netz" beschäftigt sich auch Don Alphonso in der Blogbar.
blogbar.de/archiv/2008/01/31/arbeit-und-ausbeutung-im-asozialen-netz

Über die Relevanz von Bilderserien
denkt DJS-Dozent und Medienberater Christian Jakubetz in seinem Blog nach: "Was wirklich nervt an den Klickmaschinen: Sie machen in ihrer Beliebigkeit, mit der sie jeden Tag brachial auf den Online-Markt geworfen werden, jede inhaltliche Relevanz kaputt."
www.blog-cj.de/blog/?p=1012

Spiegel TV, Spiegel Online und Kicker starten Sport-TV im Internet
Voraussichtlich ab April 2008 wir es laut einer Pressemitteilung der Spiegel-Gruppe ein tägliches moderiertes Newsformat, dass sich vor allem Fußballthemen widmet auf beiden Internet-Seiten geben.
tinyurl.com/2pnsk9

Lügen im Netz
Kann man Informationen aus dem Internet trauen? Albrecht Ude bietet in der "Zeit" Tipps, wie man vermeidet, falschen Online-Informationen aufzusitzen.
www.zeit.de/2008/06/C-Internetwahrheit?page=all

"Überleben zu wollen, reicht einfach nicht"
Blogger müssen keine Gefahr für Profi-Journalismus sein: Online-Journalist Simon Waldman vom Guardian erklärt im Sueddeutsche.de-Interview mit Stephan Weichert und Alexander Matschke, wie sich das digitale Zeitalter als Chance begreifen lässt.
www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/486/155082

Vodcast zur Wissenschaftskommunikation
Auf "Deutschlands besten und einzigen ;-) Vodcast zum Thema Wissenschaftskommunikation", wies mich kürzlich Matthias Spielkamp hin. Er moderiert diesen Vodcast.
www.wisskomm.de/wochenschau0.html

Studie "Print und Online: Komplementär erfolgreich"
"Werden bei Zeitschriften mittlerweile die Onlineangebote bevorzugt? Wieviele Leser kombinieren das Medium Zeitschrift und das dazugehörige Zeitschriftenangebot? Werden kombinierte Print- und Onlinewerbungen besser erinnert als reine Onlineformate?" - So lauten die Fragestellungen einer Ende Januar von Hubert Burda Media in Auftrag gegebenen Studie. Kostenloser Download, PDF, 6,85 MB, 89 Seiten unter: www.hubert-burda-media.de/hps/upload/hxmedia/hbmi/HB5kN3uH.pdf
Quelle: "Media & Marketing": www.mediaundmarketing.de/studiendatenbank/studien_detail.php?nr=1201014625

Murdoch will Geld für Netzinhalte
Die amerikanische Wirtschaftszeitung "Wall Street Journal" wird auch in Zukunft Geld für ihre Online-Inhalte verlangen, berichtet Hans-Peter Siebenhaar im "Handelsblatt".
tinyurl.com/3d92uz

"Man müsste die Verleger in ein Web 2.0-Seminar stecken",
fordert der Gründer des erfolgreichen schweizer Blognetzwerks Blogwerk, Peter Hogenkamp, im Interview mit David Vonplon bei Persoenlich.com.
www.persoenlich.com/news/show_news.cfm?newsid=73294

Sonntagssprechstunde bei sueddeutsche.de
Stefan Niggemeier amüsiert sich über die Generosität von der Münchner am vergangenen Wahlsonntag.
www.stefan-niggemeier.de/blog/sonntagssprechstunde-bei-sueddeutschede

Eine Umfrage in der Februar-Ausgabe des "Journalist" beschäftigt sich ebenfalls mit diesem Thema : "Müssen sich Journalisten Onlinediskussionen stellen?" Hans-Jürgen Jakobs, Chef von sueddeutsche.de, fordert: "In jeder Onlineredaktion sollte es Community-Redakteure geben."
www.presseportal.de/pm/20126/1127813/journalist

"Blogger sind keine Affen"
Facebook, You Tube und die Anderen: Internet-Experte Andrew Keen spricht im Interview mit Christian Meier im "Tagesspiegel" über Geschäftsmodelle, Qualität im Netz und stellt sein provokantes Buch zum Web 2.0 vor.
www.tagesspiegel.de/medien-news/Web-2-0;art15532,2464874

Großer Online-Lauschangriff?
"Die aktuellen juristischen Gutachten zur "Online-Durchsuchung" sind sich in zwei Fragen einig: Technisch ist sie kaum machbar, und gegen sie sprechen schwer wiegende verfassungsrechtliche Bedenken", sagt Burkhard Schröder bei "Telepolis".
www.heise.de/tp/r4/artikel/27/27154/1.html

Magazin- und Zeitungsarchive: Sehen Sie ruhig nach
Was von der Öffnung von Archiven zu halten ist, berichtet Meike Kolodziejczyk in der "Frankfurter Rundschau".
tinyurl.com/2qdv8r

Yahoo streicht Stellen
Firmenchef Jerry Yang kann sich trotzdem freuen ...
999blogs.de/clap-club/?p=646

Mittwoch, 30. Januar 2008

Klassentreffen: re:publica’08 Anfang April in Berlin

Unter dem Titel "re:publica'08: Die kritische Masse" findet vom 2. bis 4. April 2008 zum zweiten Mal ein Treffen von Bloggern und anderen Netzbewohnern in Berlin statt. Fiete Stegers bezeichnete die erste re:publica 2007 bei Tagesschau.de als "großes Klassentreffen, Bestandsaufnahme und Ideenschmiede der Szene".

In der Pressemitteilung zur "re:publica'08" heißt es: "Das Konferenz-Motto "Die kritische Masse" steht für verschiedene Seiten des gleichen Komplexes: Das Internet und neue Kommunikationsformen werden immer mehr in das Leben der Menschen integriert. Web 2.0-Anwendungen entwickeln sich zu Selbstläufern. Und zum anderen steht auch die Fähigkeit der Masse zur Kritik im Zentrum des dreitägigen Events."

Die Besucher können laut den Veranstaltern, Spreeblick und newthinking communications, vermutlich zwischen fast 100 Vorträgen, Diskussionen und Workshops auswählen. Das Programm verspricht einige sehr attraktive Inhalte: Datenschutz im Web 2.0, Zukunft der Social Networks, Qualitätsdebatte Blogs vs. Journalismus?, Miez - Über Sinn und Unsinn von Katzencontent, Porno 2.0, Placeblogging und Stadtwikis, Geld verdienen mit Blogs - reloaded (leider ohne Don Alphonso aber dafür mit Johnny Haeusler, Robert Basic und Sascha Lobo), Was dürfen wir bloggen? Recht im Web 2.0, Abgeordnetenwatch, Plagiarismus 2.0, Was ist öffentlich-rechtlich im digitalen Zeitalter? Die Internet-Strategie der ARD im Realitätscheck.

Mehr unter: www.re-publica.de

Samstag, 19. Januar 2008

Ankucken und mitlachen: Die Hierarchie der deutschsprachigen Blogosphäre

Schnauze voll vom Geschwafel um Blogs? Webdesigner Peter Kröner hat eine vielsagende "Hierarchie der deutschsprachigen Blogosphäre" mit entsprechenden Charakterköpfen gezeichnet. Genial! Danke! (-:

Donnerstag, 17. Januar 2008

So werden Sie zum Grandseigneur des Gossenjournalismus'

Leserservice bei medienlese: "In zehn einfachen Schritten: Schreiben wie Franz Josef Wagner" (-;

alles finden

 

alles draußen

Diigo

Kontext:Wochenzeitung: Spendenkampagne für Recherchen im rechten...
Kontext baut ein Rechercheteam auf, um die rechtsextreme...
2025/05/14 19:08
tagesschau.de: Einstweilige Verfügung gegen Meta beantragt
Schon bald will Meta Nutzerdaten zum Training seiner...
2025/05/14 08:23
Übermedien|Holger ruft an: Warum ist das AfD-Gutachten nicht...
Das AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes bleibt geheim....
2025/05/14 07:15
Cicero [€]: Im Namen der Demokratie – Cicero veröffentlicht das...
Cicero liegt das AfD-Geheimgutachten des Verfassungsschutzes...
2025/05/14 00:07
Horizont [€]: Insights: Kein Trump-Bump - "nur" 250.000 neue...
In der zweiten Amtszeit von Donald Trump steigt die...
2025/05/13 10:26

alles neue

ich
Das Blog Thomas Mrazek ist der +++ netzjournalist...
Netzjournalist - 2025/02/19 22:00
Wo geht’s lang im Online-Journalismus?...
Dieses Blog ruht. Etwas. Natürlich biete ich Ihnen...
Netzjournalist - 2023/05/20 07:56
Quellen finden ist nicht...
Es wird mit der Zeit immer schwieriger, gute Nachschlagewerke...
i-favoriten - 2018/08/18 06:11
Hardy Prothmann entschuldigt...
Hardy Prothmann entschuldigt sich https://www.facebook. com/hardy.prothmann/posts/ 10152634060500489 Ein...
Sven Temel (Gast) - 2014/08/21 08:11
Wow
Ich habe dieses Werk erst kürzlich entdeckt und war...
Leser (Gast) - 2013/09/04 20:59

alles seit

Online seit 7384 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/04/09 12:26

alles damit


artikel
banales
bjv
blog-literatur a-m
blog-literatur n-z
djv
fhd-oj
ich
ifkw-lmu
impressum
notabene
oj-literatur
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren