Mittwoch, 10. Mai 2006

IfKW-Seminar: Medienjournalismus

Seminar am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München im Sommersemester 2006

Ist er nur "irgendwas mit Medien", der Medienjournalismus? Oder steckt mehr dahinter? Im Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über den Medienjournalismus in Deutschland. Gäste aus der Medienpraxis werden uns weitere Impulse liefern. Mit einem Weblog versuchen wir uns selbst im Medienjournalismus.

Hier schon mal die Literaturempfehlung fürs Seminar:
Selbstbeobachtungsfalle-Cover
Michael Beuthner, Stephan Alexander Weichert (Hrsg.): Die Selbstbeobachtungsfalle. Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, 432 Seiten, 39,90 Euro, ISBN 3-531142-15-1 (Inhaltverzeichnis bei Amazon).
Signaturen: 1505/III 3037 bzw. 0001/8 05-9956

Scheinanforderungen:
Regelmäßige Teilnahme (nur zwei mal Fehlen ist erlaubt!), aktive Beteiligung, Referat und Verfassen eines kurzen Fachartikels, Anlegen eines Blogs (wird nicht benotet, Kurzanleitung).

Programm

18. Mai

Um was geht's hier überhaupt? Überblick zum Medienjournalismus
Referenten: Maryana Blashchuk, Stephanie Diehl, Michal Stepien

1. Juni
Medienjournalisten: Nestbeschmutzer, Überjournalisten, Aufpasser oder was?
Referentin: Maria Hölzl

8. Juni
Medienjournalismus selber machen: Nachbetrachtungen zum Grimme Online Award
Referent: Philipp Grüll

22. Juni
Ein neuer Medienjournalismus? Weblogs & Co.
Referenten: Arzu Dilek, Yvonne Spindler

29. Juni
Gast: Don Alphonso, Blogger, Journalist, Autor, Ingolstadt

6. Juli Medienjournalismus in Tageszeitungen am Beispiel der "taz" und der "Süddeutschen Zeitung"
Referenten: Elisa Gerlach, Friederike Güsselfeld

13. Juli Medienjournalismus in gedruckten Fachmagazinen
Referentin: Virginija Lickunaite

20. Juli Gast: Alexander von Streit, Chefredakteur "cover", Redakteur Focus Online, München


Wie soll Euer Fachartikel aussehen?

Ihr sollt einen journalistischen Text verfassen, der zeigt, dass Ihr Euer gewähltes Thema* beherrscht und dass Ihr es auch gut publizieren könnt. Der Artikel sollte so gut sein, dass er zum Beispiel auf einem Fachportal oder in einer Fachzeitschrift erscheinen könnte.

Umfang
Es soll ein Artikel in der Länge von etwa 4.000 Zeichen verfasst werden. Das entspricht ungefähr einer gedruckten Magazinseite; natürlich kann der Artikel auch etwas kürzer oder länger sein, die Schmerzgrenze liegt bei +/- 1.000 Zeichen, wobei ich mich eher über einen längeren Text freue.

Inhalt
Der Fachartikel soll professionellen Ansprüchen genügen. Also bitte an eine entsprechende Gliederung, Zwischenüberschriften usw. denken. Der Artikel sollte lebendig sein, also in angemessenem Maße entsprechende Beispiele und Links enthalten; vielleicht auch das ein oder andere prägnante Zitat. Ein roter Faden muss erkennbar sein.

Nur Mut: Einfach mal ausprobieren! Wenn Ihr nicht weiterkommt, einfach kurz mailen. Ich werde jeden Artikel besprechen.

* Ihr könnt gerne auch ein anderes medienjournalistisches Thema auswählen. Beispielsweise könnt Ihr auch eine Fernseh- oder meinetwegen eine Website-Kritik schreiben.

Formalia
Bitte den Artikel unbedingt im Dateiformat RTF abspeichern. Warum? Darum.

Schein
Die Fachschaft Kommunikationswissenschaft bietet auf ihrer Website ein Scheinformular als PDF zum Ausfüllen an.

Freitag, 5. Mai 2006

Beste Voraussetzungen

Ein nettes Bonmot aus dem aktuellen "journalist" (das neue Layout gefällt mir übrigens, das sage ich natürlich nicht, weil von mir ein Artikel im Heft ist):

Beste Voraussetzungen: "Ja, mir gefällt dieser Beruf sehr. Ich bin kreativ, habe eine schnelle Auffassungsgabe und war auch eine Woche in Köln auf der Journalistenschule."

Franziska von Almsick auf die "Gala"-Frage, ob sie jetzt Journalistin werden möchte

Donnerstag, 4. Mai 2006

Wikipedia für (Online-)Journalisten

>Edit-Wikipedia-Banner


Eine Veranstaltung der Fachgruppe Online im Bayerischen Journalisten-Verband. Zu Gast ist Elisabeth Bauer, die Münchner Journalistin ist die u.a. für die Pressearbeit von Wikimedia Deutschland zuständig.

Wikipedia nutzen

Erste Anlaufstelle ist natürlich de.wikipedia.org

Wikipedia als Journalist korrekt zitieren

Artikel aus "journalist" 8/2005
netzjournalist.twoday.net/stories/890885

Beispiele für journalistische Wiki-Projekte

Wikinews
"Ein freies Wiki für Nachrichten, bei dem jeder selbst Artikel verfassen kann."
de.wikinews.org

München Wiki
Ein Stadtportal, an dem sich jeder beteiligen kann.
www.muenchenwiki.de

WorldcupWiki
Ein temporäres Portal der "Stuttgarter Zeitung" rund um die Fußball-Weltmeisterschaft.
de.worldcupwiki.org

Nordwest-Wiki
Die Oldenburger "Nordwest Zeitung" erstellt mit ihren Nutzern ein Nachschlagewerk über den Nordwesten Deutschlands.
www.nordwest-wiki.de/

JoWiki
Das JoWiki ist eine Enzyklopädie für Journalisten, die von den Mitgliedern des Journalistennetzes jonet aufgebaut wird. Momentan wirkt dieses Wiki etwas eingeschlafen.
www.jonet.org/wiki

WirtschaftsWiki
Mit Hilfe der Nutzer erstellt das "Handelsblatt" ein Wirtschaftslexikon.
www.wirtschaftswiki.de

PC-Welt Wiki
"Wir wollen Besserwisser, Mitwisser, Alleswisser und natürlich Nichtswisser, die mehr wissen wollen. Alle sind eingeladen, sich an den Texten zu beteiligen."
www.pcwelt.de/wiki/index.php/PC-Welt_Wiki:Portal

Lexikon
Gleich die ganze deutschsprachige Wikipedia spiegelt die Koblenzer "Rhein-Zeitung".
lexikon.rhein-zeitung.de


Literaturempfehlungen

  • Henriette Fiebig: Wikipedia. Das Buch. Zenodot, 2005, 272 Seiten, 9,90 Euro, ISBN 3-866400-01-2. Siehe hierzu auch meine Kurzrezension.
  • Kai Lehmann, Michael Schetsche: Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens. transcript, 2005, 408 Seiten, 26,80 Euro, ISBN 3-899423-05-4. Informationen zu diesem Werk finden Sie auch unter www.google-gesellschaft.de.
  • Erik Möller: Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern. Heise, Hannover, 2006, 231 Seiten, 19,00 Euro, ISBN 3-936931-16-X. Siehe hierzu auch meine Kurzrezension der ersten Ausgabe.
Presse- und Hintergrundinformationen über Wikipedia

Neben Kontaktmöglichkeiten, Pressemitteilungen finden Sie hier auch Banner und Logos, Statistiken, Meilensteine.
de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Presse

Wikipedia-Suchfeld einbauen

Per copy paste können Sie ein Wikipedia-Suchfeld in Ihre Website integrieren. Anleitung unter: de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Banner_und_Logos#Wikipedia-Suchfeld


wikipedia - die freie enzyklopädie






Thomas Mrazek

Freitag, 21. April 2006

Wer kein Deutsch kann, wird Journalist

Wiglaf Droste ramentert heute in der "taz":
"Journalist in Deutschland wird, wer kein Deutsch kann – das ist seine Qualifikation, und zwar die einzige."

Mittwoch, 19. April 2006

IfKW-Seminar: Medienjournalismus

Hier schon mal eine erste Information zu meinem Seminar Medienjournalismus am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) der Uni München im Sommersemester 2006. Die erste Sitzung findet am Donnerstag, 4. Mai, statt, Beginn ist um 16 Uhr c.t., Raum 0.4.

Das Programm und die Literaturhinweise muss ich noch erstellen. Als Gäste haben Alexander von Streit, u.a. Chefredakteur des Medienmagazins "cover" und Don Alphonso, Blogger, Autor und Journalist zugesagt. Beide werden uns in einer Sitzung im Juni oder Juli Rede und Antwort stehen.

Wie die Seminare bei mir ungefähr ablaufen, könnt Ihr hier sehen. Das Seminar ist zwar mit 15 Teilnehmern ausgebucht, wer jedoch noch dran teilnehmen möchte, kann sich gerne bei mir anmelden: kontakt (at) thomas-mrazek.de

alles finden

 

alles draußen

Diigo

Übermedien [€]: Straßenmagazin "Hinz&Kunzt": Ist das Journalismus?...
Wer das Hamburger Straßenmagazin „Hinz&Kunzt“ kauft,...
2025/07/28 17:35
epd medien: Kein gemeinsames Abonnement
Wo bleibt das Spotify für digitalen Journalismus? T ags:...
2025/07/28 16:14
Die Zeit: Kürzungen bei PBS und NPR: Diese Sender sind für die...
Der US-Kongress hat die Etats für öffentliche Medien...
2025/07/28 16:08
Journalistik: Gemeinnütziger Journalismus in Deutschland
Eine Befragung zu Finanzierung, Sicherung der Unabhängigkeit...
2025/07/28 15:33
Golem.de: Chatbots: Mistral legt erschreckende Umweltbilanz für...
Eine KI-Anfrage bei Mistral erzeugt so viel CO2 wie...
2025/07/28 15:29
the decoder: Mistral AI veröffentlicht erste umfassende Umweltbilanz...
Mistral AI hat die erste vollständige Lebenszyklusanalyse...
2025/07/28 15:26

alles neue

ich
Das Blog Thomas Mrazek ist der +++ netzjournalist...
Netzjournalist - 2025/02/19 22:00
Wo geht’s lang im Online-Journalismus?...
Dieses Blog ruht. Etwas. Natürlich biete ich Ihnen...
Netzjournalist - 2023/05/20 07:56
Quellen finden ist nicht...
Es wird mit der Zeit immer schwieriger, gute Nachschlagewerke...
i-favoriten - 2018/08/18 06:11
Hardy Prothmann entschuldigt...
Hardy Prothmann entschuldigt sich https://www.facebook. com/hardy.prothmann/posts/ 10152634060500489 Ein...
Sven Temel (Gast) - 2014/08/21 08:11
Wow
Ich habe dieses Werk erst kürzlich entdeckt und war...
Leser (Gast) - 2013/09/04 20:59

alles seit

Online seit 7459 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/07/07 05:14

alles damit


artikel
banales
bjv
blog-literatur a-m
blog-literatur n-z
djv
fhd-oj
ich
ifkw-lmu
impressum
notabene
oj-literatur
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren