Donnerstag, 5. Mai 2005

Herrentag bei n-tv.de

– oder: sie nennen es (Online-)Journalismus.

Mittwoch, 4. Mai 2005

Geht's doch? – Erstes deutsches kommerzielles Weblog gestartet

Vor einem Monat war es noch ein Aprilscherz: "medienrauschen wird zum Job", teilten die Medien-Blogger mit. Einige Beobachter fielen auf diesen Gag rein. Ernst gemacht hat jetzt Industrial Technology & Witchcraft (ITW): Aus der Rubrik Mac Essential wurde das gleichnamige Blog (Anklicken lohnt sich, Hermann der User-Zeichner Karl war wieder aktiv). Mac Essential ist das erste deutsche kommerzielle Weblog.

Freilich sind die erfolgreichen ITW-Macher nicht allzu verkopft und akademisch an die Sache rangegangen. "Es gibt keinen Businessplan", sagt Majo. "Es gibt ein bißchen Erfahrung, Kreativität und Intelligenz. Es gibt Stil, Eleganz, Schönheit, Mut und Sinn für Trends. Wir werden sehen, wohin das führt", sagt er in einem unterhaltsamen E-Mail-Interview mit Don Alphonso in der Blogbar. "Wir müssen nicht davon leben können wollen dürfen", ergänzt Majo vielsilbig.

Geld soll durch so genannte Partnerprogramme reinkommen, an allen Einkäufen über die Website werden die Macher beteiligt. Den sympathischen Mac Essentialisten (ich habe für dieses Weblog zwei Comics von Karl "abgestaubt") ist mit ihrem unkonventionellen und unkomplizierten Projekt viel Erfolg zu wünschen. (-:

Links und Zahlen zu sechs profitablen US-Blogs gibt es beim PR Blogger.

Montag, 2. Mai 2005

Fairpress.biz – blogartiges "Rechtfertigungs-Portal"

Mit Fairpress.biz gibt es seit heute ein Online-Angebot, das "Betroffenen einer Berichterstattung die Möglichkeit gibt, sich öffentlich zu wehren, ein jurististisches Vorgehen anzukündigen und über erzielte Erfolge vor den Gerichten zu berichten" (aus der Eigenbeschreibung). Herausgeber ist der frühere "Bild"-Chefredakteur Udo Röbel, als Geschäftsführer und redaktionell Verantwortlicher fungiert der ehemalige Bild Online-Verantwortliche Michael Bogdahn.

Die Veröffentlichungen auf dem Portal sind – anders als der "Tagesspiegel" heute schreibt – "grundsätzlich kostenpfllichtig, um die Kosten zu decken", heißt es auf der Website. "Gleichwohl behält sich Fairpress.biz vor, in begründeten Fällen auf eine Vergütung zu verzichten." Nur die Ankündigung einer Gegenrede ist kostenlos. Die Preise haben es freilich in sich, bei 250 Euro für die Gegenrede einer Privatperson (maximal 2000 Zeichen) fängt es an.

Das neue Portal, bei dem noch ein weiterer ehemaliger "Bild"-Redakteur und der Hamburger Rechtsanwalt Christoph Meyer-Bohl laut "Tagesspiegel" dabei sind, weckt nicht nur wegen der "Gegenrede-Tarife" schon am ersten Tag den Argwohn der Blogger. dogfood schreibt sehr ausführlilch bei blogbar u.a.:
"Des Pudels Kern dürfte eher im vorletzten Absatz der Selbstdarstellung stehen.

Zudem ist Fairpress.biz ein Marketingtool für Rechtsanwälte, um über erzielte Erfolge zu berichten.

Warum nicht gleich so und stattdessen ehemaligen BILD-Redakteuren Begriffe wie “Fairness” schwallen lassen? Ich gehe jetzt kotzen."

Skeptisch stimmte mich nach dem ersten Blick auf das Portal, dass der "taz"-Artikel: "Simonis stoppt 'Bild'" von heute noch nicht auf der Seite war. Auf meine Anfrage teilte mir Bogdahn mit, dass die Redaktion wegen einer Pressekonferenz nur bedingt einsatzfähig gewesen sei: "Die taz-Story wird natürlich bei uns redaktionell berücksichtigt."

Medienschaffende und Studierende sollten die Seite, die auch einige grundsätzliche Informationen zum Presserecht bietet, auf dem Radar haben.

Nachtrag 03.05.2005

Industrial Technology & Witchcraft meint unter der Überschrift "Vampire der Journaille": "Ja, so kann’s klappen mit dem Online-Journalismus: erst verleugnen, und dann aus der Gegendarstellung ein Biz machen."

Neue "taz"-Serie: Nicht gegendarstellungsfähig

tazDie "taz" hat seit heute nicht nur eine neue Seite 1 (im Großformat ist die Berliner Seite 1auch als PDF zu bestaunen), sondern bietet ihren LeserInnen jetzt auch eine wöchentliche Serie mit juristischen Betrachtungen des Berliner Strafverteidigers und langjährigen Presseanwalts Jony Eisenberg.

Heute: Wie "Bild" sich an die Privatperson Heide Simonis ranmacht – und sich ein "Harrassment-Verbot" holt

Donnerstag, 28. April 2005

Sind Blogger verkappte Streithansel?

Die Chefredakteurin des Medienmagazins "Insight", Katharina Skibowski, kritisiert im Editorial der April-Ausgabe ihres Heftes das Verhalten einiger Blogger: "Enthüllungen und Empörungen".

Skibowski schreibt über einen "kleinen Scoop", den Don Alphonso Anfang März gelandet hatte: "Er [Don Alphonso, T.M.] vergaß allerdings zu erwähnen, dass der Link, den er zu der Insolvenzmeldung setzte, für jeden erreichbar ist und man sich über alle (!) Insolvenzen in Deutschland, die bis zu zwei Wochen vor Anfrage angemeldet worden sind, informieren kann. So investigativ, wie er gerne gewesen wäre, war Don Alphonso also nicht – er hatte den richtigen Link und ein sehr schnelles Medium." Muss man jetzt bei jedem Link den man legt noch einen Extra-Disclaimer schreiben – etwa: "Achtung, dieser Link ist für jeden erreichbar ..."?

Vorher mokiert sie sich über Don Alphonsos Stil: "Der Autor des Blogs schrieb voll Stolz und Eigenlob (...)". Hier erkennt sie Don Alphonsos Selbstironie nicht. – Der Sache und vor allem ihren Lesern wäre es dienlich gewesen, wenn Katharina Skibowski einen Link auf die betreffende Seite bei "Rebellen ohne Markt" gelegt bzw. diesen in der Print-Ausgabe erwähnt hätte. Dann hätte man sich selbst ein Bild machen können.

Dann ärgert sie sich über die "große Welle der Empörung wenn Spiegel Online oder Focus Online veröffentlichen, aus Wikipedia ohne Quellenangabe zitieren oder wortwörtlich Pressemitteilungen übernehmen". Da hat sie nicht ganz unrecht, wenn man die zahlreichen Kommentare und vielfachen Zitationen in Blogs anschaut.

Handelt es sich dabei tatsächlich nur um L'art pour l'art? Wollen sich da einige – vielleicht Trittbrettfahrer – wichtig machen? In den meisten Fällen wohl nicht. Zum einen liegt das große Rauschen wohl auch an der mitunter abschätzigen Meinung einiger Journalisten über Blogs (Statt anderer hierzu Mathias Müller von Blumencrons "99 Prozent Müll") und zum anderen an der Reaktion Medien selber. Wer die geschilderten Fälle und auch andere genau verfolgt, wird schnell erkennen, dass es oft sogar einige Tage dauerte, bis die Medienverantwortlichen diese Störsignale aus der Blogosphäre wahrnahmen und handelten (siehe hierzu mein Beitrag "Schulbuchmäßige Konter aus der Blogsphäre"). Auch hier wären entsprechende Link-Verweise für den "Insight"-Leser sehr nützlich gewesen.

Skibowski nimmt das Ganze nicht auf die leichte Schulter: "Blogs werden an Bedeutung zunehmen, sei es, weil sie einfach nur Spaß machen und auch manchmal einen mehr oder weniger guten Scoop landen." Da stimme ich zu.

+++ Aktualisierung 29.04.2005 +++

Weitere Beiträge, Reaktionen zu diesem Thema: +++ Aktualisierung 30.04.2005 +++

Das April-Editorial ist seit 30.04.2005 leider nicht mehr online abrufbar. Unter dem ursprünglichen Link finden Sie jetzt das Editorial für die Mai-Ausgabe von "Insight". Schade. Einige Besucher hätten den Text gerne noch gelesen. Auch ein Umgang mit Diskussionkultur.

+++ Aktualisierung 01.05.2005 +++

"Insight" weist jetzt auf seiner Homepage auf das April-Editorial hin ("Blogger: Knallharte Aufdecker oder eitle Streithähne?"); allerdings gibt es ein kleines technisches Problem, da der Link ab und zu auf das Mai-Editorial geht.

+++ Aktualisierung 02.05.2005 +++

Jetzt hat "Insight" jenes Editorial wieder ganz von der Seite genommen. No comment.

Mittwoch, 27. April 2005

Muss das sein?

habemus_flugzeug1Liebe stern.de-Redaktion, wie wäre es mit etwas mehr Journalismus? Rumspinnen können andere besser. (-;

alles finden

 

alles draußen

Diigo

Volksverpetzer: So brutal wird auf AfD-Seiten gegen Dunja Hayali...
SO BRUTAL WIRD AUF AFD-SEITEN GEGEN DUNJA HAYALI GEHETZT! Tags:. ..
2025/09/17 13:23
The Verge: Business Insider says journalists can write drafts...
The publication doesn’t feel a need to disclose this...
2025/09/17 13:20
Spiegel: NDR trennt sich von »Klar«-Moderatorin Julia Ruhs
Mit der Sendung »Klar« wollten NDR und BR Antworten...
2025/09/17 12:16
Otto Brenner Stiftung: Leichte Sprache im Journalismus: Schlüssel...
Leich­te Spra­che im Jour­na­lis­mus kann den Zu­gang...
2025/09/17 10:44
Newsmaschinen: Wie iTromsø Norwegens KI-bereiteste Redaktion...
Eine kleine norwegische Zeitungs-Website nördlich...
2025/09/17 09:38

alles neue

ich
Das Blog Thomas Mrazek ist der +++ netzjournalist...
Netzjournalist - 2025/09/03 09:45
Wo geht’s lang im Online-Journalismus?...
Dieses Blog ruht. Etwas. Natürlich biete ich Ihnen...
Netzjournalist - 2023/05/20 07:56
Quellen finden ist nicht...
Es wird mit der Zeit immer schwieriger, gute Nachschlagewerke...
i-favoriten - 2018/08/18 06:11
Hardy Prothmann entschuldigt...
Hardy Prothmann entschuldigt sich https://www.facebook. com/hardy.prothmann/posts/ 10152634060500489 Ein...
Sven Temel (Gast) - 2014/08/21 08:11
Wow
Ich habe dieses Werk erst kürzlich entdeckt und war...
Leser (Gast) - 2013/09/04 20:59

alles seit

Online seit 7509 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/09/03 09:58

alles damit


artikel
banales
bjv
blog-literatur a-m
blog-literatur n-z
djv
fhd-oj
ich
ifkw-lmu
impressum
notabene
oj-literatur
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren