Mittwoch, 27. Juli 2005

Wissenschaftliche Befragung zu "Glaubwürdigkeit von Weblogs"

Eine Studentin des Instituts für Kommunikationswissenschaft
und Medienforschung
(dort bin ich jeweils im Sommersemester als Lehrbeauftragter tätig) der Ludwigs-Maximilians-Universität München bat mich, den unten aufgeführten Text für eine wissenschaftliche Befragung zu veröffentlichen. Auch wenn mir manche Fragestellungen nicht gefallen, kann ich die Teilnahme nur empfehlen. Damit können Sie zum Gelingen einer sicherlich guten wissenschaftlichen Arbeit beitragen. Also nehmen Sie sich bitte zehn bis 15 Minuten Zeit.
Im Rahmen meiner Abschlussarbeit (...) führe ich eine Befragung unter Webloglesern zum Thema "Glaubwürdigkeit von Weblogs" durch. Es handelt sich um eine der ersten wissenschaftlichen Untersuchungen zum Phänomen Weblogs in Deutschland.

Es soll geklärt werden, ob Weblogs in gewissen Punkten wie Fairness oder Unvoreingenommenheit bereits als ähnlich vertrauenswürdig und kompetent
gesehen werden wie traditionelle Medien – und in welchen Punkten große Unterschiede herrschen. Darüber hinaus wird mit der Befragung untersucht, welche besonderen Qualitäten Weblogs aus Sicht der Rezipienten haben und welchen Stellenwert diese für die Nutzer spielen. Anhand der Ergebnisse soll anschließend eine Prognose über das zukünftige Gewicht von Weblogs in der Medienlandschaft gefällt werden.

Der Link zum Fragebogen lautet: http://web71.businessbox3.server-home.net/lisa/

Ganz herzlichen Dank für Ihre Mühe!

Falls Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie mich bitte! Lisa.Sonnabend (at) gmx.

Vortrag an der Deutschen Journalistenschule (DJS) 27. Juli 2005

+++ Update: Resümee +++

Lehrgeld zahlen müssen. Mit einem Euro fürs Phrasenschwein noch gut weg gekommen. Temperaturunterschied gegenüber dem ersten Besuch 50 Grad! Wiederum sehr nette Leute. Unkonventioneller Vortragsstil. Naja. Hoffentlich nützliche Anregungen und Denkanstöße gegeben. Noch handfestere Informationen demnächst mal wieder. (-;

Surfen!

Die folgenden Hinweise dienen als Gedankenstützen.

Lesen! Selber ausprobieren!
Noch Fragen?


Ich beantworte sie gerne.

Dienstag, 26. Juli 2005

"V.i.S.d.P."-Artikel "Blogs für Anfänger (und Journalisten)"

Die "Bunte" für Journalisten (sooo schlimm isse ja nun auch wieder nicht) hat in ihrer aktuellen Ausgabe einen Text von Stefan Niggemeier mit einigen Blog-Empfehlungen für Journalisten. ix meckert, dass es im Vorspann mal wieder der Blog statt das Blog heißt (Fehler des Redakteurs, der vielleicht mal das Blog besuchen sollte). Obendrein beklagt er sich über zu viel Bauchpinselei pro domo – dem kann abgeholfen werden, warts ab ... (-; Achja, Niggemeier ist auch nicht ganz fehlerfrei: Skurril mit Doppel-L und Spreeblick-Haeusler braucht ein H für den Jonny. Aber sonst sind die Empfehlungen bis auf drei, vier Blogs, die ich nur bedingt empfehlen würde, okay. Der Artikel (als PDF erhältlich) wird gleich morgen an die in Klammer genannte Zielgruppe ausgehändigt.

Freitag, 22. Juli 2005

"Könnte ich mir Ihr Leben leihen für ein paar Wochen?"

Eben bei einer Recherche zu journalistischen Weblogs. Von bekannten Gesichtern gelesen und auch ein paar gesehen. Schöner, sehr intimer Text. Und dann auf auf diesen Kommentar gestoßen.
"Könnte ich mir Ihr Leben leihen für ein paar Wochen? Klingt sehr, sehr angenehm ..."
Jessas. Nachdenklich geworden.

Freitag, 15. Juli 2005

Dafür gibt's keinen Schein, Herr Söder!

Liebe Studierende,

da einige von Euch noch Seminararbeiten zu schreiben haben, bitte ich Euch, solche Phrasendrescherei bzw. solches Gestammel zu vermeiden:
"Die Tageszeitung in Deutschland steht vor zahlreichen wirtschaftlichen und strukturellen Herausforderungen und Chancen. (...) Nach der Überwindung des Tiefpunkts der Medienkrise 2003 sei es jetzt wichtig, wieder mehr Leser und Anzeigenkunden zu gewinnen. (...) Man war sich einig: Mit neuen Strategien, innovativen Formaten und Qualitätsjournalismus werde der Zeitungsmarkt auch in zukünftig wirtschaftlich unabhängig bleiben, um auch die Presse- und Meinungsfreiheit zu wahren."
Quelle: Nachbetrachtung zum CSU-Medienpanel am 13.07.2005 in München auf der Website der CSU-Medienkommission.

Montag, 11. Juli 2005

Was die in Dieburg so machen ...

... einen Teil davon gibts zumindest hier mal zu sehen. Vielen Dank an alle Beteiligten! Ich bin schon mal auf die Fachartikel gespannt.

alles finden

 

alles draußen

Diigo

Spiegel [€]: Jan Marsalek: So spürte der SPIEGEL den Ex-Wirecard-Manager...
Falsche Pässe, Reisen, Bluttests – beharrlich folgte...
2025/09/16 15:28
tagesschau.de: Google kündigt Milliardeninvestition in Großbritannien...
Bei seinem Staatsbesuch in London wird US-Präsident...
2025/09/16 11:57
Der Standard: Trump reicht Milliardenklage gegen "New York Times"...
Der US-Präsident klagt wegen Verleumdung und übler...
2025/09/16 08:26
taz: Nach Social-Media-Shitstorm: Dunja Hayali zieht sich vorerst...
Für ihre Anmoderation der Beiträge über die Ermordung...
2025/09/15 20:57
taz: Dunja Hayali über Gesprächskultur: „Sie können gerne eine...
Die Journalistin Dunja Hayali redet mit allen, auch...
2025/09/15 20:07
Horizont: Bei Zuschauern und im Werbemarkt: So graben Netflix,...
Spätestens als Netflix Ende 2022 in die Werbevermarktung...
2025/09/15 12:12

alles neue

ich
Das Blog Thomas Mrazek ist der +++ netzjournalist...
Netzjournalist - 2025/09/03 09:45
Wo geht’s lang im Online-Journalismus?...
Dieses Blog ruht. Etwas. Natürlich biete ich Ihnen...
Netzjournalist - 2023/05/20 07:56
Quellen finden ist nicht...
Es wird mit der Zeit immer schwieriger, gute Nachschlagewerke...
i-favoriten - 2018/08/18 06:11
Hardy Prothmann entschuldigt...
Hardy Prothmann entschuldigt sich https://www.facebook. com/hardy.prothmann/posts/ 10152634060500489 Ein...
Sven Temel (Gast) - 2014/08/21 08:11
Wow
Ich habe dieses Werk erst kürzlich entdeckt und war...
Leser (Gast) - 2013/09/04 20:59

alles seit

Online seit 7509 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/09/03 09:58

alles damit


artikel
banales
bjv
blog-literatur a-m
blog-literatur n-z
djv
fhd-oj
ich
ifkw-lmu
impressum
notabene
oj-literatur
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren