Mittwoch, 30. März 2005

Google sei mit uns ...

Mario Sixtus hat in der heutigen "Frankfurter Rundschau" freundlicherweise auf einen Diskussionsbeitrag von mir im Blog Industrial Technology & Witchcraft zum Thema "National-Zeitung bei Google News" hingewiesen.

Hier finden Sie einen Artikel von mir aus der März-Ausgabe des "journalist": Google sei mit uns. Auf die Verwendung der "National-Zeitung" bei den Google News habe ich den Google-Pressesprecher, Stefan Keuchel, bereits im Dezember 2004 hingewiesen. Aus einem bislang unveröffentlichten Manuskript:

"Dem Pressesprecher von Google Deutschland ist es peinlich: „Das überrascht mich, da muss ich erst nachfragen“, sagt Stefan Keuchel. Unangenehm erscheint ihm der Hinweis, dass die deutsche Ausgabe der Google News auch die rechtsextreme National-Zeitung als eine von 700 Quellen für ihre Nachrichten-Auswahl nutzt. Wenn man im Dezember den Suchbegriff „Holocaust-Opfer“ eingab, erschien der Hinweis auf das braune Blatt als einer der ersten Treffer. Keuchel meint schließlich, dass „das in Ordnung ist, da sich diese Zeitung ja irgendwie an demokratische Gepflogenheiten hält“. Und selbstverständlich dürfe man Google News nicht unterstellen, dass vorsätzlich „braunes Gedankengut“ verbreitet werde."

Montag, 21. März 2005

Smack the tattlers and pop the champagne corks!

Nicht nur Don Alphonso findet den Stil dieser gebloggten Flickr-Pressemitteilung "Yahoo actually does acquire Flickr" nett. Abgesehen vom Formalen ist das auch eine interessante wenngleich nicht mehr taufrische News. Ob Flickr-Mitgründerin Caterina Fake diesen angenehmen Kommunikationsstil weiter pflegen wird?

Freitag, 18. März 2005

Weltmarktführer – Die Geschichte des Tan Siekmann

Ausgerechnet in einer "Kaschemme des Kintopp", nämlich dem Münchner Werkstattkino, habe ich gestern noch mal den Aufstieg und Fall der New Economy an einem wunderschönen Beispiel miterleben dürfen: Weltmarktführer – Die Geschichte des Tan Siekmann.

Statt vieler Worte: Anschauen!

Mittwoch, 16. März 2005

28 "Handelsblatt"-Korrespondenten bloggen jetzt weltweit

Statt ständig zu grübeln, ob sich Weblogs überhaupt lohnen und ob sie nicht mit zu viel Arbeitsaufwand verbunden sind, legt das Handelsblatt jetzt kräftig los: Neben den peu à peu seit August 2004 installierten Blogs unter blog.handelsblatt.de (siehe hierzu auch mein Artikel "Subjektive Sichtweise" im "journalist", 11/2004, S. 45-47) gibt es seit heute unter der Marke "global reporting" 28 Blogs von Korrespondenten aus aller Welt. Von Portland, an der Westküste der USA, über Mexiko City, Kapstadt, Kairo, Neu Delhi, Peking oder Tokio "schildern sie ihre Erlebnisse abseits der üblichen Pfade".

Ich bin gespannt und wünsche viel Erfolg! Eben sah ich, dass ein Teilnehmer des Fortbildungkurses Online-Redaktion der Bertelsmann Stiftung 1998 ebenfalls unter den Glücklichen ist – dann kann ja nix mehr schief gehen. (-:

"Kontrolle ist immer gut"

"Kontrolle ist immer gut", kommentiert der Chefredakteur von Focus Online, Jürgen Marks, heute in einer Meldung der "Süddeutschen Zeitung" (leider nicht online) die fast wortgleiche Übernahme von Pressetexten durch einen seiner Mitarbeiter.

Fabian Mohr, der die Kopiererei (liebe "SZ"-Kollegen bei der Übernahme von Pressetexten handelt es sich nicht um Plagiate, oder?) entdeckte, schreibt dazu in seinem Weblog: (1)

"(...) es wäre mir unangenehm, wenn der eindruck entsteht, dass online-angebote aus spaß an der freude zum abschuss freigegeben werden. es geht um etwas ganz anderes: auch wenn sich das vielleicht altmodisch anhört - medien sind einfach zu wichtig, zu kostbar, um sie sich selbst zu überlassen.

es ist nicht so, dass das cebit-spezial ein "ausreißer" war. wer focus online in den letzten monaten näher beobachtet hat - und es waren einige, die das getan haben - der war schlicht erschrocken über das, was dort ohne jede erkennbare inhaltliche prüfung publiziert werden durfte. focus online hat, man muss das so sagen, ein grundlegendes problem mit der qualitätssicherung - es gibt keine."


"Kontrolle ist immer gut", wenn sie im eigenen Haus stattfindet, ist es besser. Gestern sprach ich ja von Schulbuchmäßigen Kontern, Mohrs obiger Nachtrag gehört im positiven Sinne dazu.

(1) Fabian Mohr in notebook onlinejournalismus: focus auf der cebit, teil 4
http://www.notebook-onlinejournalismus.de/2005_03_13_archiv.php#111091108426081868
Kurzform der URL: http://snipurl.com/dgek

*** Und noch ein wichtiger Nachtrag bei Industrial Technology & Witchcraft ((-;

Dienstag, 15. März 2005

Schulbuchmäßige Konter aus der Blogosphäre

Schulbuchmäßiger Konter. Eigentlich mag ich diese – vor allem in Fußballreportagen verwendete – Floskel nicht. Aber hier passt sie einfach zu gut. Zwei Mal haben in den letzten Wochen Blogger etablierte Online-Medien auf eklatante Fehler hingewiesen.

Spiegel Online hatte sich für einen Beitrag in wesentlichen Passagen bei Wikipedia bedient, ohne die Quelle zu nennen. Der erste Hinweis auf diesen Fehler erschien in einem Weblog (1). Die Chefredaktion von Spiegel Online entschuldigte sich nach zwei Tagen (2).

Kaum eine Woche später veröffentlichte Focus Online in einem Cebit-Dossier Pressetexte als redaktionelle Inhalte. Wiederum machte ein Blogger auf diese Fehlleistung aufmerksam (3). Aufschlußreich hierzu sind auch die Kommentare in der Blogbar (4). Auch in diesem Fall dauerte es zwei Tage, bis die Chefredaktion reagierte und die Fehler öffentlich eingestand (5).

Zu beiden Fällen finden sich inzwischen Dutzende Fundstellen im Netz, hier sind nur die wesentlichen Seiten dokumentiert. Bei den beiden Bloggern handelt es sich jeweils um Journalisten. Es geht hier nicht darum, aufzuzeigen, wie vermeintlich edel und gut manche Blogger sind und wie ungeschickt professionelle Medienmacher zuweilen agieren. Vielmehr zeigt sich hier einmal mehr, dass die so genannte Blogosphäre in Deutschland auch von Medien- und PR-Machern ernst genommen werden muss (weitere Beispiele wären das Bildblog oder der Jamba-Fall).

Es lassen sich noch zahlreiche weitere Nuancen erkennen (copy paste-Problematik, Wikipedia, Google-sei-mit-uns, die Schnelligkeit der Blogger usw.) – es handelt sich um Schulbuchmäßige Konter. (-;

(1) Don Alphonso in Blogbar.de: Scoop der Woche: Spiegel nimmt bei Wikipedia sogar die Kommafehler
http://www.blogbar.de/archiv/2005/03/05/scoop-der-woche-spiegel-nimmt-bei-wikipedia-sogar-die-kommafehler
Kurzform der URL: http://snipurl.com/dfve

(2) Ohne Namensnennung in Spiegel Online: Bedauerlicher Fehler bei SPIEGEL ONLINE
(Leider noch ein kleiner Fehler: das Datum müsste 08.03.2005 lauten.)
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,343465,00.html
Kurzform der URL: http://snipurl.com/dfvb

(3) Fabian Mohr in notebook onlinejournalismus: focus nimmt von jamba gleich die meldung
http://www.notebook-onlinejournalismus.de/2005_03_06_archiv.php#111065708431479999
Kurzform der URL: http://snipurl.com/dfva

(4) dogfood in Blogbar.de: FOCUS nimmt sogar die PR-Meldungen
http://www.blogbar.de/archiv/2005/03/13/focus-nimmt-sogar-die-pr-meldungen
Kurzform der URL: http://snipurl.com/dfvg

(5) Ohne Namensnennung in Focus Online: In eigener Sache: Fehler bei FOCUS Online
http://spezial.focus.msn.de/cebit/index.php
Kurzform der URL: http://snipurl.com/dfvj

alles finden

 

alles draußen

Diigo

APuZ/bpb: Propaganda und Desinformation
Propaganda, Desinformation, Falschbehauptung, Fake...
2025/09/19 19:08
The 2025 CCNow Journalism Awards — Covering Climate Now
Tags: Klimaberichterstattung.. .
2025/09/19 18:56
manager magazin: Google, Amazon, Meta: Werbewirtschaft kritisiert...
Erstmals fließt mehr als die Hälfte des gesamten Werbebudgets...
2025/09/19 08:27
Tagesspiegel: Kontrolle, Druck, Selbstzensur: Wie Donald Trump...
Von Mark Zuckerberg bis Jimmy Kimmel – das Vorgehen...
2025/09/19 07:58
n-tv.de: NDR-Moderatorin abgesetzt: Zahlreiche Kollegen protestierten...
Mit der Sendung "Klar" will der NDR auch konservative...
2025/09/19 07:32
DLF|@mediasres: Correctiv startet erstes Redaktions-Café
[Audio 4:57 Min.] Tags:...
2025/09/19 07:22

alles neue

ich
Das Blog Thomas Mrazek ist der +++ netzjournalist...
Netzjournalist - 2025/09/03 09:45
Wo geht’s lang im Online-Journalismus?...
Dieses Blog ruht. Etwas. Natürlich biete ich Ihnen...
Netzjournalist - 2023/05/20 07:56
Quellen finden ist nicht...
Es wird mit der Zeit immer schwieriger, gute Nachschlagewerke...
i-favoriten - 2018/08/18 06:11
Hardy Prothmann entschuldigt...
Hardy Prothmann entschuldigt sich https://www.facebook. com/hardy.prothmann/posts/ 10152634060500489 Ein...
Sven Temel (Gast) - 2014/08/21 08:11
Wow
Ich habe dieses Werk erst kürzlich entdeckt und war...
Leser (Gast) - 2013/09/04 20:59

alles seit

Online seit 7512 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/09/03 09:58

alles damit


artikel
banales
bjv
blog-literatur a-m
blog-literatur n-z
djv
fhd-oj
ich
ifkw-lmu
impressum
notabene
oj-literatur
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren