Kurzrezension "Journalistik": Plädoyer für eine missachtete Disziplin
Klaus Meier: Journalistik. UVK Verlagsgesellschaft (Reihe UTB Basics), 2007, 276 Seiten, 17,90 Euro,
ISBN 978-3-8252-2958-0
Um Journalist zu werden, könne man alles studiert haben, nur nicht gerade Kommunikationswissenschaft oder Journalistik, mahnte bei den Münchener Medientagen der Redaktionsleiter des ZDF-Magazins Aspekte, Wolfgang Herles. Egal, wie man über diese Studiengänge denkt – sie sind nun mal da und sie haben viele gute Kollegen hervorgebracht.
Ganz falsch kann es also nicht sein, was da an Hochschulen „mit wissenschaftlicher Forschung und Reflexion“ (Klaus Meier) auf unser Metier vorbereitet. Der Autor dieses Kompendiums ist seit über zehn Jahren in der akademischen Journalistenausbildung tätig. Er bietet Studierenden und an Weiterbildung Interessierten einen sehr gut lesbaren Einstieg und kompakten Überblick zur Journalistik. Wer theoretisch fundiert über den Journalismus nachdenken möchte, wird zumindest in einigen Kapiteln (Beispiel: „Aktuelle Debatten der Journalistik“) an diesem Wegweiser auch Gefallen und Anleitungen finden.
Meier stellt abschließend fest, dass die Journalistik mit einer „regelmäßigen wissenschaftlichen Beobachtung und Trend-Dokumentation der Journalismus-Branche“ einen noch gewichtigeren Beitrag bei der Qualitätssicherung erbringen könne. Der Professor zeigt mit seinem Lehrwerk den vielerorts noch unterschätzten Wert dieser berufsorientierten wissenschaftlichen Disziplin für die Weiterentwicklung unseres Berufes.
Thomas Mrazek
Leseprobe, Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen finden sich in einem Weblog: www.journalistik-lehrbuch.de.
Diese Kurzbesprechung ist im "BJV report" des Bayerischen Journalisten-Verbands erschienen.
ISBN 978-3-8252-2958-0
Um Journalist zu werden, könne man alles studiert haben, nur nicht gerade Kommunikationswissenschaft oder Journalistik, mahnte bei den Münchener Medientagen der Redaktionsleiter des ZDF-Magazins Aspekte, Wolfgang Herles. Egal, wie man über diese Studiengänge denkt – sie sind nun mal da und sie haben viele gute Kollegen hervorgebracht.
Ganz falsch kann es also nicht sein, was da an Hochschulen „mit wissenschaftlicher Forschung und Reflexion“ (Klaus Meier) auf unser Metier vorbereitet. Der Autor dieses Kompendiums ist seit über zehn Jahren in der akademischen Journalistenausbildung tätig. Er bietet Studierenden und an Weiterbildung Interessierten einen sehr gut lesbaren Einstieg und kompakten Überblick zur Journalistik. Wer theoretisch fundiert über den Journalismus nachdenken möchte, wird zumindest in einigen Kapiteln (Beispiel: „Aktuelle Debatten der Journalistik“) an diesem Wegweiser auch Gefallen und Anleitungen finden.
Meier stellt abschließend fest, dass die Journalistik mit einer „regelmäßigen wissenschaftlichen Beobachtung und Trend-Dokumentation der Journalismus-Branche“ einen noch gewichtigeren Beitrag bei der Qualitätssicherung erbringen könne. Der Professor zeigt mit seinem Lehrwerk den vielerorts noch unterschätzten Wert dieser berufsorientierten wissenschaftlichen Disziplin für die Weiterentwicklung unseres Berufes.
Thomas Mrazek
Leseprobe, Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen finden sich in einem Weblog: www.journalistik-lehrbuch.de.
Diese Kurzbesprechung ist im "BJV report" des Bayerischen Journalisten-Verbands erschienen.
Netzjournalist - 2008/02/21 11:46
Trackback URL:
https://netzjournalist.twoday.net/stories/4723707/modTrackback