Schreiben für's Web

Schreiben für’s Web

28.02.2007

Thomas Mrazek, München
kontakt (at) thomas-mrazek.de


Einige Notizen zum Nachsurfen

Burdas Uni Online – oder eine Reise in die Web-Steinzeit

web.archive.org/web/19961119231813/http://uni-online.de
Kurzform des URLs: snipurl.com/1bgxj
  • Inhaltlicher Aufbau eines journalistischen Web-Angebots
  • Typografiken als Überschrift
  • Das Layout bestimmt die Überschriftenlänge
  • Teaser/Anreißertexte
  • Symbolfotos (das ist heute auch nicht unbedingt besser, siehe Stefan Niggemeiers Sammlung von „Super-Symbolfotos“: www.stefan-niggemeier.de/blog/index.php?s=super-symbolfotos
    Kurzform des URLs: snipurl.com/1bgxh)

Überschriften

Netzjournalist: Showdown bei SpOn
Etwas viel „Showdowns” in einer Spiegel Online-Aufmachergeschichte: In der Überschrift, im Vorspann und im Fließtext ...
netzjournalist.twoday.net/stories/3186776
Kurzform des URLs: snipurl.com/1bby1

Nichts bleibt unentdeckt, vergleiche hierzu auch einen aktuellen Blog-Beitrag: „Killer Epidemie bei Spiegel Online“
freisein.wordpress.com/2007/02/19/killer-epidemie-bei-spiegel-online
Kurzform des URLs: snipurl.com/1bc0c

Spiegel Online: „Rekordboni für Investmentbanker: $o $chön war$ noch nie“
Lustig oder albern?
www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,455885,00.html
Kurzform des URLs: snipurl.com/1bbyq

Spiegel Online: „Alltag in Bagdad: Fickificki, one dollar”
Ich fand’s degoutant, SpOn-Chef Mathias Müller von Blumencron fand’s „machbar“.
goa2003.onlinejournalismus.de/webwatch/interviewblumencron.php
Kurzform des URLs: snipurl.com/1bbyb

onlinejournalismus.de: „Drah Di net um, der Paparazzi geht um“
Kritik eines Lesers: „Ich schätze Ihr Magazin sehr, aber mit dieser Überschrift konnte ich beim besten Willen nichts anfangen.“ Ja, mei ... (-;
www.onlinejournalismus.de/2006/08/30/drah-di-net-um-der-paparazzi-geht-um
Kurzform des URLs: snipurl.com/1bbya

This boring headline is written for Google
Interessanter Beitrag dazu bei Spiegel Online: „Optimierte Nachrichten: Google statt Witz“
www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,410755,00.html
Kurzform des URLs: snipurl.com/1bbzn


Anreißertexte (Teaser)

T-Online
Vor allem sehr knappe Teaser
onnachrichten.t-online.de

Handelsblatt
Mischform aus Mehr- und Einzeilern
www.handelsblatt.com

Spiegel Online
Mischform aus Mehr- und Einzeilern
www.spiegel.de

Focus Online
Mischform aus Mehr- und Einzeilern
www.focus.de

sueddeutsche.de
Mischform aus Mehr- und Einzeilern
www.sueddeutsche.de

onlinejournalismus.de: Im Quotenparadies: Wie Klickzahlen die redaktionelle Arbeit verändernwww.onlinejournalismus.de/2006/08/03/im-quotenparadies
Kurzform des URLs: snipurl.com/1biji


Mit Links arbeiten

Mopo Online: In 9 Minuten war’s vorbei
archiv.mopo.de/archiv/1997/19970926/9168010065766.html
Kurzform des URLs: snipurl.com/1bha3

Spiegel Online: Pamphlet von Ex-Terrorist: Söder nennt Begnadigung von Klar undenkbar
www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,468712,00.html
Kurzform des URLs: snipurl.com/1bh84

Handelsblatt.com: Airbus-Sparprogramm: Deutsche haben offenbar gut gepokert
www.handelsblatt.com/news/Unternehmen/Industrie/_pv/doc_page/1/_p/200038/_t/ft/_b/1230803/default.aspx/deutsche-haben-offenbar-gut-gepokert.htmlKurzform des URLs: snipurl.com/1bh80

Financial Times Deutschland: Deutschland kommt bei Airbus-Sanierung glimpflich davon
www.ftd.de/unternehmen/industrie/166114.html
Kurzform des URLs: snipurl.com/1bh8q

Spiegel Online: Airbus-Sparprogramm: Hamburg kommt glimpflich davon
www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,468781,00.html
Kurzform des URLs: snipurl.com/1bh91


„Längere Texte“

Zum Texten im Internet gibt es einige Bücher. Und auch die so genannte Usability-Forschung hat sich ausgiebig mit dem Thema beschäftigt. Ein schwieriges Thema also. Was sind eigentlich längere Texte – wenn Texte eine Bildschirmseite ausfüllen (wie groß ist eigentlich Ihr Bildschirm)? Es kann schnell in Haarspaltereien ausarten, verschiedene Denkschulen sind entstanden. Wie können Sie Texte am besten für Ihre Kunden aufbereiten? Auch nach der Lektüre von einigen Büchern und Studien zum Thema kann Ihnen der Autor nur empfehlen, dass es sich besonders lohnt, sich an guten Beispielen zu orientieren.

Theorie
  • Absätze machen lange Texte leichter lesbar.
  • Zwischenüberschriften ermöglichen dem Leser das Überfliegen längerer Texte. Zwischenüberschriften geben einen Hinweis darauf, worum es in den folgenden Absätzen geht.
  • Aufzählungen können den Text noch besser strukturieren. Aufzählungen sollten allerdings sparsam eingesetzt werden. Als Faustregel gilt es, maximal sieben Informationseinheiten in Aufzählungen aufzuführen, als Minimum gelten drei Aufzählungspunkte.
  • In den meisten Redaktionen gibt es Styleguides oder Richtlinien, die genau bestimmen, wann eine Seite „aufgekapselt“ werden muss.
  • Literaturtipps
    Die meisten der unten genannten Titel habe ich rezensiert und kann Sie alle mit gutem Gewissens empfehlen.

    Online schreiben
    Bettina Blaß, Stefanie Teufel: Texte schreiben fürs Web. Was Sie als Webprofi über das Schreiben guter Texte wissen müssen. Markt + Technik Verlag, 2003, 135 Seiten, 19,95 Euro, ISBN 3-82726-531-2.

    Stefan Heijnk: Texten fürs Web. Grundlagen und Praxiswissen für Online-Redakteure. dpunkt.verlag, Heidelberg, 2002, 178 Seiten, 35,00 Euro, ISBN 3-93258-899-1.

    Gabriele Hooffacker: Online-Journalismus. Schreiben und Gestalten für das Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 2. Aufl. List, München, 2004, 256 Seiten, 18,90 Euro, ISBN 3-47179-449-2.

    Ingo Lackerbauer: Handbuch für Online-Texter und Online-Redakteure. Springer, Heidelberg, 2003, 240 Seiten, 39,95 Euro, ISBN 3-54044-093-3.

    Klaus Meier (Hg.): Internet-Journalismus. 3. Aufl. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz, 2002, 487 Seiten, 29,90 Euro, ISBN 3-89669-353-0.

    Matthias Spielkamp / Melanie Wieland: Schreiben fürs Web. Konzeption – Text – Nutzung. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz, 2003, 303 Seiten, 24,90 Euro, ISBN 3-89669-359-X.


    Online-Redaktion

    Saim Rolf Alkan: Handbuch Online-Redaktion. Galileo Business, 2003, 300 Seiten, 29,90 Euro, ISBN 3-89842-207-0.

    Julia Bönisch: Meinungsführer oder Populärmedium? Das journalistische Profil von Spiegel Online. Netzwerk Recherche: Recherche-Journalismus und kritische Medienpolitik Band 3. Lit Verlag, 2006, 178 Seiten, 12,90 Euro, ISBN 3-825893-79-0.

    Netzwerk Recherche (Hg.): nr-Werkstatt: Online-Journalismus. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der Internet-Kommunikation. Netzwerk Recherche, Wiesbaden, 2005, 160 Seiten, kostenlos, (im Druck vergriffen),
    Download-Möglichkeit als PDF: 160 Seiten, 1.467 KB
    www.netzwerkrecherche.de/docs/nr-OnlineJournalismus.pdf
    Kurzform des URLs: snipurl.com/1bgtr


    Websites zum Online-Journalismus und verwandten Gebieten (kleine Auswahl)

    onlinejournalismus.de – das Magazin zum Thema
    Obacht Eigenwerbung!
    www.onlinejournalismus.de

    Die Website zu Gabriele Hooffackers Buch „Online-Journalismus“ www.onlinejournalismus.org

    KommDesign.de
    Sehr praxisnahe Seite zu Themen wie Usabilty, Kommunikation, Psychologie, Software-Ergonomie, Webdesign und so weiter.
    www.kommdesign.de

    Dr. Web – Webdesign-Magazin
    Nicht abschrecken lassen, auch hier finden sich zahlreiche praktische Informationen für Journalisten.
    www.drweb.de

    Usability
    Ansgar Zerfaß, Hansjörg Zimmermann (Hrsg.): Usability von Internet-Angeboten - Grundlagen und Fallstudien (PDF-Dowload, sehr empfehlenswerter Einstieg!)
    www.doit-online.de/cms/do+it.service/Publikationen?detailid=83
    Kurzform des URLs: snipurl.com/1bie8


    Weblogs und (Online-)Journalismus

    Matthias Armborst: Kopfjäger im Internet oder publizistische Avantgarde? Was Journalisten über Weblogs und ihre Macher wissen sollten. Band 4 der Reihe: Recherche-Journalismus und kritische Medienpolitik Herausgeber: Netzwerk Recherche. Münster, 2006. 245 Seiten, 14,90 Euro. ISBN 3-8258-9633-1.

    Obacht, Eigenwerbung: Zu diesem Werk habe ich das Vorwort geschrieben. Mehr zu diesem Buch finden Sie unter: www.matthias-armborst.de/das-buch

    Wo gibt es Berührungspunkte zwischen Weblogs und Journalismus?
    Vortrag für den DJV im März 2006. Dort finden Sie auch weitere Literaturhinweise.
    netzjournalist.twoday.net/stories/1679324
    Kurzform des URLs: snipurl.com/1bh2k


    Sonstige praktische Tipps rund um den (Online-)Journalismus

    Wikipedia als Journalist korrekt nutzen


    Artikel aus dem "journalist“
    netzjournalist.twoday.net/stories/890885
    Kurzform des URLs: snipurl.com/1bgtp

    Flickr, Furl, Wiki & Co. – Welche Social Software brauchen Journalisten?

    Sehr knappe Zusammenstellung für Einsteiger.
    netzjournalist.twoday.net/stories/3180406
    Kurzform des URLs: snipurl.com/1biep

    Unwörter im Journalismus

    Ein dreiseitiger Ratgeber der Medienzeitschrift „VISDP“, Ausgabe 8/2005: „Man hört sie oft, manchmal gebraucht man sie leider sogar selbst: dümmliche Floskeln, Wortgeklimper, Bürokratensprech. Wir haben uns von DPA, AFP, Tagesschau, Blitz und TAZ Listen mit den Wörtern schicken lassen, die Journalisten lieber nicht benutzen sollten – und warum nicht.“
    PDF, 3 Seiten,172 KB
    www.visdp.de/sammelseiten/Unwoerter.pdf
    Kurzform des URLs: snipurl.com/1bbuh

    Newsletter: Duden-Sprachtipps

    Der Duden-Newsletter bietet alle zwei Wochen eine unterhaltsame Mischung aus Informationen zu Rechtschreibung und Grammatik, Tipps zum Sprachgebrauch und Wissenswertem rund um die deutsche Sprache. Im Archiv finden Sie ältere Ausgaben zum Nachlesen.
    www.duden.de/newsletter

    Heißt der sibirische Fluss Jenissej, Ienissei, Yenisey oder Enisej?

    Damit Sie nicht länger Googlen müssen, sollten Sie auf diesem Journalistenportal nachschauen.
    www.agenturjournalismus.de/index.php?option=com_content&task=view&id=13&Itemid=27
    Kurzform des URLs: snipurl.com/1bbup

    Newsletter: Zwiebelfisch – Deutschlands beliebteste Sprachkolumne

    Der Zwiebelfisch-Newsletter informiert Sie über die jeweils aktuelle Kolumne und verweist darüber hinaus auf alle anderen Artikel aus dem Zwiebelfisch-Universum, die in letzter Zeit hinzugekommen sind: neue Einträge ins Zwiebelfisch-Abc, lauter kleine Zwiebelfischchen, Fragen und Post an den Zwiebelfisch.
    www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,340796,00.html
    Kurzform des URLs: snipurl.com/1bbuu

    Trackback URL:
    https://netzjournalist.twoday.net/stories/3373936/modTrackback

    alles finden

     

    alles draußen

    Diigo

    taz: Fragwürdiges Urteil gegen „Kontext“ gefährdet den Investigativ-Journalismus
    Ein fragwürdiges Urteil gegen die Zeitung „Kontext“...
    2025/04/19 10:02
    Spiegel [€]: Berlin: »taz«-Journalist Nicholas Potter wird mit...
    In Berlin sind diffamierende Plakate mit dem Gesicht...
    2025/04/18 11:33
    Horizont: EU-Verordnung: Welche Änderungen beim Digital Services...
    Der Digital Services Act ist einer der großen Würfe...
    2025/04/17 07:38
    Kress: Zoff um KI-Klauseln: DJV und Verdi verklagen Süddeutsche...
    Die Journalistengewerkschaften DJV und Verdi haben...
    2025/04/16 22:13
    Übermedien [€]: „Mustergültiger“ Suizid-Bericht? Presserat widerspricht...
    Ein Mann nimmt sich offenbar das Leben und „Bild“ berichtet...
    2025/04/16 22:01
    DWDL.de: ARD feiert im Joyn-Streit einen Etappen-Sieg vor Gericht
    Die Auseinandersetzung zwischen ARD, ZDF und ProSiebenSat.1...
    2025/04/16 09:03

    alles neue

    ich
    Das Blog Thomas Mrazek ist der +++ netzjournalist...
    Netzjournalist - 2025/02/19 22:00
    Wo geht’s lang im Online-Journalismus?...
    Dieses Blog ruht. Etwas. Natürlich biete ich Ihnen...
    Netzjournalist - 2023/05/20 07:56
    Quellen finden ist nicht...
    Es wird mit der Zeit immer schwieriger, gute Nachschlagewerke...
    i-favoriten - 2018/08/18 06:11
    Hardy Prothmann entschuldigt...
    Hardy Prothmann entschuldigt sich https://www.facebook. com/hardy.prothmann/posts/ 10152634060500489 Ein...
    Sven Temel (Gast) - 2014/08/21 08:11
    Wow
    Ich habe dieses Werk erst kürzlich entdeckt und war...
    Leser (Gast) - 2013/09/04 20:59

    alles seit

    Online seit 7359 Tagen
    Zuletzt aktualisiert: 2025/04/09 12:26

    alles damit


    artikel
    banales
    bjv
    blog-literatur a-m
    blog-literatur n-z
    djv
    fhd-oj
    ich
    ifkw-lmu
    impressum
    notabene
    oj-literatur
    Profil
    Abmelden
    Weblog abonnieren