Freitag, 15. April 2005

Besser online! Netzwerken: Das Netz als Arbeits- und Lebensraum

*** Update erfolgt am Montag Dienstag (ich bin müde, 22.30 Uhr)
Das Update finden Sie hier.

Vortrag am 16. April 2005 bei der DJV-Tagung Besser Online! in Bonn

Hier finden Sie einige Hinweise zu den im Vortrag genannten Seiten.

 

Ich

Ich – ein Netzwerker?

Alles über mich und meine Netzwerk-Aktivitäten und sonstige Arbeit erfahren Sie hier.

 

Werkzeuge

Browser, E-Mail-Programm – reicht das schon?

 

Orte

Wo u.a. findet für Journalisten Networking im Netz statt?

Weblogs wie dieses

Wikipedia

onlinejournalismus.de

Jonet
Das Jonet ist eine Mailingliste für Journalisten.
2500 Medienmenschen; Print, Rundfunk- und Onlinejournalisten; Fach-, Lokaljournalisten, Korrespondenten usw.; ganz junge Mitglieder, „alte Hasen“; Medienwissenschaftler, PR-Leute; DJV-, Verdi-Mitglieder, nicht gewerkschaftlich Organisierte"
Jonet-Medienlog
Jonet-Tag "Die Wüste lebt"
Jonet-Wiki – Enzyklopädie für Journalisten

Anderswo (wohlgemerkt nur eine Auswahl):

Selbstverständlich sollte man auch andere Netzwerke auf dem Radar haben: Netzwerk Recherche (sehr guter kostenloser Newsletter), Journalismus.com, Journalisteninnenbund, Initiative Nachrichtenaufklärung, Reporter ohne Grenzen, Wissenschafts-Pressekonferenz , Arbeitskreis Medizinpublizisten, Junge Journalisten, Jugendpresse Deutschland, openBC

Endlich Weltmeister – oder wie ich Thomas Mrazek vom Siegertreppchen verdrängte

Ein sehr geschätzer Kollege hat mir mehr oder weniger einen Weltmeistertitel verliehen (wenngleich ich – bescheiden wie ich bin – das Ganze relativierte). Aber immerhin kann ich jetzt das Gefühl haben, meinen Google-Konkurrenten und Namensvetter, den Weltklasse-Klettermaxe Thomas Mrazek vom Siegertreppchen verdrängt zu haben. Nimm's sportlich Thomas! (-;

Donnerstag, 14. April 2005

Zurück aus dem Paradies

Ganz so schön ist es nicht. Immerhin die Haltestelle an der ich gerne des Namens wegen aus der Tram ein- und aussteige heißt Paradiesstraße. Und heute machte München sich selbst mal wieder große Ehre (abgesehen von einigen nöhligen Damen in der Straßenbahn, die den Evergreen "Wird ja immer alles schlechter" zum Besten gaben). Bizarr war der Gesichtstätowierte (ein Chelsea-Überbleibsel vom Dienstag?), der vor dem Salzburger Grill sass, ja ja, der "Grill", auch ne spezielle Nischenkneipe. An der Haltestelle Nationalmuseum haben nur noch die Jungs und Mädels in Badekleidung gefehlt, die von dort – vermutlich ohne Ticket! – die Bahn nehmen um ihre nassen Körper vom Paradies aus von den Eisbachwellen wieder bis zum Haus der Kunst tragen zu lassen.

Ich schleppte meinen trägen Körper wieder mal mit gemischten Gefühlen ins KW-Institut, kurz kamen wieder Erinnerungen an die Vergangenheit dort auf. Das Seminar verlief sehr angenehm. Bisher 14 Teilnehmer, nur wenige wissen etwas über Weblogs – fein, da kann man viel erzählen und hoffentlich auch Lernerfolge erzielen. Wie immer gab es einige kleine Versprecher von mir – ja mei. Die anderthalb Stunden gingen wahnsinnig schnell rum, heute musste nur ich reden. Die Themen sind so gut wie alle vergeben (Nachzügler haben natürlich auch noch ne Chance). Nur die Sitzungen mit Don Alphonso (kannte keiner) und Patrick Gruban muss ich selbst moderieren – da traute sich niemand! Doesn't matter, das wird schon. So, ab jetzt "Blog-Verbot" (aufnehmen in das Blog ABC! Ist ja gar nicht so lustig, wie ich eben beim Googlen sah, von den ganzen Repressionen etwa im Iran ganz abgesehen – aber keine Angst: Man muss nicht alles auf die Goldwaage legen. (-; ). Die Bonn-Geschichte muss schließlich auch optimal vorbereitet sein.

Blog-Verbot! & persönliche Zeitungskrise

Selbst auferlegtes Blog-Verbot bei Don Alphonso! Mir täte ein Internet-Verbot nicht schaden. Das Schreiben einer kurzen Reportage (ohne das Wort Internet) hat mir kürzlich gut getan; ich habe mich auch sehr gefreut wieder ein gedrucktes und gelungenes Magazin in der Hand zu haben. Eigentlich publiziere ich ja eh fast nur für Print und das ist mir auch am liebsten. Die "Zeitungskrise" im Hause Mohr kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Jetzt beispielsweise hier sitzen, die "Süddeutsche", die "Zeit", vielleicht noch die "taz" dabei – das wär's doch! Mit einem Internet-Verbot wäre das machbar. Aber nix da: In anderthalb Stunden beginnt mein Lehrauftrag an der Uni München: Online-Journalismus! (-:

Mittwoch, 13. April 2005

Recherche: Macht es Euch nicht zu einfach ...

WWW oder Wegner warnt wieder: Die Googleisierung™.

Dienstag, 12. April 2005

Seminar Online-Journalismus an der Uni München

Online-Redakteur Frank
Mit freundlicher Genehmigung von Karl Bihlmeier.

Auch geschafft: Der Themenplan für mein am Donnerstag beginnendes Seminar am Institut für Kommunikationswissenschaft (IfKW) der Ludwig-Maximilians-Universität München ist jetzt online. Und es wird bestimmt wieder lustig und interessant. Als Gäste haben Minga.de-Journalist Patrick Gruban und Don Alphonso zugesagt. Also schauen Sie einfach öfter mal hier rein ...
> zum Programm

Montag, 11. April 2005

Ned schwätze, schaffe! – Weblog für Freie

Speziell für "Freiberufler in Kunst und Medien" in Baden Württemberg-Nord hat der Autor, Journalist und Dozent Oliver Gassner vor einigen Monaten ein Weblog unter http://medienfreie.twoday.net gestartet, das schon ganz gut gefüllt ist. Lassen Sie sich nicht von der regionalen Ausrichtung abschrecken, die meisten Informationen sind auch für Nicht-Schwaben [edit nach Kommentar: und -Badener] relevant. "Wir können alles. Außer Hochdeutsch.“ (-;

"Herr, schmeiß Hirn ra!": Überweltlicher Journalismus bei Spiegel Online

Schon alt (7. April), aber doch bemerkenswert: Ein Interview mit Uta Ranke-Heinemann.

SPIEGEL ONLINE: Freuen Sie sich schon darauf, den Papst im Himmel wiederzusehen?

Und ich dachte, es wären nur andere da etwas befangen.

alles finden

 

alles draußen

Diigo

DLF: Interview mit Michael Werz, Soziologe, zu: US-Polarisierung...
[Audio 10:14 Min.] Tags:...
2025/09/17 15:19
Kress: ARD, RTL & Co. fordern von Merz Protest gegen US-Visa-Pläne
Trump-Regierung verschärft Druck: Deutsche Sendergruppen...
2025/09/17 15:15
DWDL.de: Ein Blick nach Italien: Wie politisch ist MFE wirklich?
Media for Europe (MFE) hat in Deutschland vor allem...
2025/09/17 15:07
Handelsblatt: USA: Trump verklagt „New York Times“ und Bertelsmann-Tochter
Der US-Präsident setzt seine Klage-Serie gegen Medienfirmen...
2025/09/17 15:05
Volksverpetzer: Dunja Hayali hat Recht: So rechtsextrem &...
[Text von Annika Brockschmidt] T ags:...
2025/09/17 13:58
Zeit Verlagsgruppe: Jochen Wegner startet Interviewformat “Nur...
Jochen Wegner, Chefredakteur der ZEIT, startet mit...
2025/09/17 13:51

alles neue

ich
Das Blog Thomas Mrazek ist der +++ netzjournalist...
Netzjournalist - 2025/09/03 09:45
Wo geht’s lang im Online-Journalismus?...
Dieses Blog ruht. Etwas. Natürlich biete ich Ihnen...
Netzjournalist - 2023/05/20 07:56
Quellen finden ist nicht...
Es wird mit der Zeit immer schwieriger, gute Nachschlagewerke...
i-favoriten - 2018/08/18 06:11
Hardy Prothmann entschuldigt...
Hardy Prothmann entschuldigt sich https://www.facebook. com/hardy.prothmann/posts/ 10152634060500489 Ein...
Sven Temel (Gast) - 2014/08/21 08:11
Wow
Ich habe dieses Werk erst kürzlich entdeckt und war...
Leser (Gast) - 2013/09/04 20:59

alles seit

Online seit 7510 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/09/03 09:58

alles damit


artikel
banales
bjv
blog-literatur a-m
blog-literatur n-z
djv
fhd-oj
ich
ifkw-lmu
impressum
notabene
oj-literatur
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren