Online- und Bürgerjournalismus & Internet: Zwei Bücher zum kostenlosen Download

Die Münchner Journalistenakademie Dr. Hooffacker & Partner weist auf zwei Bücher hin, die auf ihrer Website kostenlos als Download erhältlich sind.
  • Wer macht die Medien? Back to the Roots of Journalism. Online-Journalismus zwischen Bürgerbeteiligung und Professionalisierung. Zehn Interviews im Rahmen im Rahmen einer Lehrveranstaltung am Mediencampus Leipzig. Herausgegeben vom Verlag Dr. Gabriele Hooffacker. Mit einem Vorwort von Gabriele Hooffacker, Leiterin der Journalistenakademie Hooffacker, München.

    Interviews mit: Don Alphonso (Journalist und Blogger u.a. Rebellen ohne Markt und Blogbar), Gabriele Bartelt-Kircher (Leiterin der Journalistenschule Ruhr), Steffen Büffel (Medienberater und Blogger), Götz Franke (Geschäftsführender Redakteur Capital Online und Impulse Online), Christian Jakubetz (Dozent, Journalist, Blogger), Ulrike Kaiser (stellvertretende Bundesvorsitzende des Deutschen Journalistenverbandes und Koordinatorin der Initiative Qualität im Journalismus), Bernd Mann (Gewerkschaftssekretär der IG Medien und bei der Deutschen Journalistenunion (dju) Bayern), Stefan Niggemeier (freier Medienjournalist und Blogger, u.a. Bildblog), Anton Simons (Redakteur bei der "Rhein Zeitung" und Autor "Redaktionelles Wissensmanagement"), Matthias Spielkamp (Freier Journalist und Berater für Print, Online und Radio; Buchautor, Referent und Trainer der Journalistenfortbildung).

    Gabriele Hooffacker (Hg.): Wer macht die Medien? Back to the Roots of Journalism. Online-Journalismus zwischen Bürgerbeteiligung und Professionalisierung. Verlag Dr. Gabriele Hooffacker, 2008, 53 Seiten, 12 Euro, ISBN 978-3-9805604-4-3.
    Download als PDF-Datei, 187 KB: www.tinyurl.com/66mp2b

  • Wem gehört das Internet. Dokumentation zum Kongress "20 Jahre Vernetzung" 16. und 17.November 2007, München. Rund 25 Aufsätze über das Internet damals und heute. Mit einem Vorwort von Peter Lokk.

    Gabriele Hooffacker (Hg.): Wem gehört das Internet? Dokumentation zum Kongress "20 Jahre Vernetzung"
    16. und 17. November 2007, München. Verlag Dr. Gabriele Hooffacker, 2008, 61 Seiten, 19 Euro, ISBN 978-3-9805604-3-6.
    Download als PDF-Datei, 938 KB: www.tinyurl.com/4tp88u

Trackback URL:
https://netzjournalist.twoday.net/stories/4925644/modTrackback

alles finden

 

alles draußen

Diigo

Übermedien: Donnepp Media Award: Annika Schneider gibt Preis...
Im Januar wurde Übermedien-Redakteurin Annika Schneider...
2025/09/04 14:47
Übermedien [€]: Antisemitismusvorwurf: Der fragwürdige Umgang...
Erst zeichnet der Verein der Freunde des Adolf-Grimme-Preises...
2025/09/04 14:45
t3n: Margaux Blanchard: US-Medien fallen auf KI-generierte Artikel...
Mehrere US-Medien haben offenbar Artikel einer Freelancerin...
2025/09/04 07:26
DWDL.de: Donnepp Media Award: Besondere Ehrung endet im Eklat
Im Januar wurde Judith Scheytt für ihren medienkritischen...
2025/09/03 16:31
SZ [€]: Google bleibt leider unangefochten - Meinung
Ein amerikanischer Richter stellte fest, dass der Suchmaschinen-Konzern...
2025/09/03 13:54
Übermedien: Köln: Medien verzerren „Fairness-Abkommen“
Einige Medien berichten, fast alle Kölner Parteien...
2025/09/03 12:22

alles neue

ich
Das Blog Thomas Mrazek ist der +++ netzjournalist...
Netzjournalist - 2025/09/03 09:45
Wo geht’s lang im Online-Journalismus?...
Dieses Blog ruht. Etwas. Natürlich biete ich Ihnen...
Netzjournalist - 2023/05/20 07:56
Quellen finden ist nicht...
Es wird mit der Zeit immer schwieriger, gute Nachschlagewerke...
i-favoriten - 2018/08/18 06:11
Hardy Prothmann entschuldigt...
Hardy Prothmann entschuldigt sich https://www.facebook. com/hardy.prothmann/posts/ 10152634060500489 Ein...
Sven Temel (Gast) - 2014/08/21 08:11
Wow
Ich habe dieses Werk erst kürzlich entdeckt und war...
Leser (Gast) - 2013/09/04 20:59

alles seit

Online seit 7497 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/09/03 09:58

alles damit


artikel
banales
bjv
blog-literatur a-m
blog-literatur n-z
djv
fhd-oj
ich
ifkw-lmu
impressum
notabene
oj-literatur
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren